Hoher Markt 8-9: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Der Berghof - Architektur und Geschichte == | == Der Berghof - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus, das heute hier steht, befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Berghofs, der bereits 1323 das erste Mal erwähnt wurde. Der Neubau aus dem Jahr 1957 trägt | Das Haus, das heute hier steht, befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Berghofs, der bereits 1323 das erste Mal erwähnt wurde, und - wahrscheinlich fälschlicher Weise - als "Urzelle Wiens" Bekanntheit erreichte. Der Neubau aus dem Jahr 1957 trägt ebenfalls diesen Namen. | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Eines davon war das Zunfthaus der Kürschner ("Kürsenhaus"), ein weiteres das der Krämer ("Kramhof"). Haus 511E wurde 1383 von Pfarrer Niclas von St. Marx gekauft, es wurde als Asylhaus für Aussätzige genutzt, die man isolierte. Das Asyl stand unter der Leitung des Lazerusordens. | Eines davon war das Zunfthaus der Kürschner ("Kürsenhaus"), ein weiteres das der Krämer ("Kramhof"). Haus 511E wurde 1383 von Pfarrer Niclas von St. Marx gekauft, es wurde als Asylhaus für Aussätzige genutzt, die man isolierte. Das Asyl stand unter der Leitung des Lazerusordens. | ||
1801 kaufte der Freiherr von Felber alle und ließ stattdessen einen Neubau errichten. 1805 verkaufte er das große Haus an den Bankier | 1801 kaufte der Freiherr von Felber alle Häuschen und ließ stattdessen einen Neubau errichten. 1805 verkaufte er das große Haus an den Bankier Georg Simon Sina des Älteren, 1859 ließ ein Nachkomme Sinas, Simon Georg Sina der Jüngere, das Haus abreißen und sich von Theophil Hansen ein Palais errichten. Es wurde im zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. | ||
=== Haus 512, Berghof 1 (Hoher Markt 9) === | === Haus 512, Berghof 1 (Hoher Markt 9) === | ||
Auf diesem Areal befanden sich einst fünf Häuser, von denen nur eines wirklich interessant ist: das Haus "Zur guten Conradin". Die Benennung erfolgte nach der Witwe Conrads des Hainspekhen (Bäckermeister), sie war Anfang des 15. Jahrhunderts die Besitzerin. | Auf diesem Areal befanden sich einst fünf Häuser, von denen nur eines wirklich interessant ist: das Haus "Zur guten Conradin". Die Benennung erfolgte nach der Witwe Conrads des Hainspekhen (Bäckermeister), sie war Anfang des 15. Jahrhunderts die Besitzerin. Das Haus trug einst eine Inschrift, die über die wundersame Heilung eines siebenjährigen, taubstummen Junge berichtete. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohnhaus Ignaz Bendl === | |||
== Sagen und Legenden == | |||
{| | |||
|- bgcolor="#D8D8D8" | |||
!<span style="color:#000000"> '''Der Meisterkoch und sein Söhnlein''' </span> | |||
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Hoher Markt 8-9]]'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Kara Mustafas Kopf.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#FAFAFA" | | |||
Einst, als Wien von den Römern als Ruine zurückgelassen wurde, breitete sich in der ehemaligen Siedlung Vindobona ein Birkenwäldchen aus, in dem die späteren Markgrafen sich ein Jagdhaus erbauen ließen. Wegen seiner Lage nannte man es "Hof im Birkenwald", später kurz "Birken-Hof" und schließlich "Berghof", da das Haus auf dem Berg - am Steilabhang zum Donauufer - gelegen war. Mit der Zeit siedelten sich mehr und mehr Jäger und Fischer rund um den Berghof an, bis ein hübscher Stadtteil mit großen Gärten entstanden war. | |||
Zur Zeit Otto des Fröhlichen hatte sich der Berghof schließlich zu einem Ort entwickelt, an dem sich das Volk traf, um Feste zu feiern, zu spielen und zu zechen, man kannte ihn nun als "Volksgarten der vergangenen Jahrhunderte". An einem Abend ging es hier besonders lustig zu. | |||
|} | |||
== Ausgrabungen == | == Ausgrabungen == | ||
Zeile 72: | Zeile 79: | ||
| Hoher Markt 8-9 | | Hoher Markt 8-9 | ||
| 195801 | | 195801 | ||
| römisch/ | | römisch/Mittelalter/Neuzeit | ||
| Bei Wasserleitungsarbeiten 1958 wurden römische, mittelalterliche und neuzeitliche Funde geborgen, darunter Mauerwerk, Ziegel, Knochen, Wandverputz, Keramik und Bronze. | | Bei Wasserleitungsarbeiten 1958 wurden römische, mittelalterliche und neuzeitliche Funde geborgen, darunter Mauerwerk, Ziegel, Knochen, Wandverputz, Keramik und Bronze. | ||
|- | |- | ||
| Hoher Markt 8-9 | | Hoher Markt 8-9 | ||
| 197601 | | 197601 | ||
| römisch/ | | römisch/Mittelalter | ||
| Als die Leitungen der Fernheizung verlegt wurden, stieß man im Zug der Grabungsarbeiten auf eine römische Säulenbasis und einen wahrscheinlich mittelalterlichen Hausbrunnen. | | Als die Leitungen der Fernheizung verlegt wurden, stieß man im Zug der Grabungsarbeiten auf eine römische Säulenbasis und einen wahrscheinlich mittelalterlichen Hausbrunnen. | ||
|} | |} | ||
Zeile 91: | Zeile 98: | ||
[[Kategorie:Architekten:Hans Muttone ]] | [[Kategorie:Architekten:Hans Muttone ]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Novotny]] | [[Kategorie:Architekten:Friedrich Novotny]] | ||
[[Kategorie:Ausgrabungen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Hinrichtungen in Wien]] | [[Kategorie:Hinrichtungen in Wien]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 7. Oktober 2018, 07:38 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Judengasse 1/1A | |
Aliasadressen | =Judengasse 1/1A, =Marc-Aurel-Straße 2/2A/2B, =Hoher Markt 8-9 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 510, 511, 512 | vor 1821: 547, 544, 546, 548, 551, 552 | vor 1795: 483, 480, 482, 485, 488, 489, 490, 481, 484, 486, 487 |
Baujahr | 1954-1965 |
Architekt | Hans Muttone und Friedrich Novotny |
Der Berghof - Architektur und Geschichte
Das Haus, das heute hier steht, befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Berghofs, der bereits 1323 das erste Mal erwähnt wurde, und - wahrscheinlich fälschlicher Weise - als "Urzelle Wiens" Bekanntheit erreichte. Der Neubau aus dem Jahr 1957 trägt ebenfalls diesen Namen.
Vorgängerhäuser
Haus 510, Berghof 3 (Marc-Aurel-Straße 2B )
Erstmals erwähnt wird das Haus 1439, 1804 wechselte es den Besitzer: der Großhändler Andreas Reichsfreiherr von Felber verkaufte es dem k.k. Generalmajor Toussaint von Bourgeois. Dessen Erben veräußerten das Haus, Käufer war Georg Freiherr von Sina (1839).
Haus 511, Berghof 2 (Hoher Markt 8)
Haus 511 bestand eigentlich aus sieben kleinen Häusern, die zwischen 1323 und 1372 erstmals in Urkunden aufschienen.
Eines davon war das Zunfthaus der Kürschner ("Kürsenhaus"), ein weiteres das der Krämer ("Kramhof"). Haus 511E wurde 1383 von Pfarrer Niclas von St. Marx gekauft, es wurde als Asylhaus für Aussätzige genutzt, die man isolierte. Das Asyl stand unter der Leitung des Lazerusordens.
1801 kaufte der Freiherr von Felber alle Häuschen und ließ stattdessen einen Neubau errichten. 1805 verkaufte er das große Haus an den Bankier Georg Simon Sina des Älteren, 1859 ließ ein Nachkomme Sinas, Simon Georg Sina der Jüngere, das Haus abreißen und sich von Theophil Hansen ein Palais errichten. Es wurde im zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört.
Haus 512, Berghof 1 (Hoher Markt 9)
Auf diesem Areal befanden sich einst fünf Häuser, von denen nur eines wirklich interessant ist: das Haus "Zur guten Conradin". Die Benennung erfolgte nach der Witwe Conrads des Hainspekhen (Bäckermeister), sie war Anfang des 15. Jahrhunderts die Besitzerin. Das Haus trug einst eine Inschrift, die über die wundersame Heilung eines siebenjährigen, taubstummen Junge berichtete.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus Ignaz Bendl
Sagen und Legenden
Der Meisterkoch und sein Söhnlein | Relevante Orte: Hoher Markt 8-9 |
---|---|
Einst, als Wien von den Römern als Ruine zurückgelassen wurde, breitete sich in der ehemaligen Siedlung Vindobona ein Birkenwäldchen aus, in dem die späteren Markgrafen sich ein Jagdhaus erbauen ließen. Wegen seiner Lage nannte man es "Hof im Birkenwald", später kurz "Birken-Hof" und schließlich "Berghof", da das Haus auf dem Berg - am Steilabhang zum Donauufer - gelegen war. Mit der Zeit siedelten sich mehr und mehr Jäger und Fischer rund um den Berghof an, bis ein hübscher Stadtteil mit großen Gärten entstanden war. Zur Zeit Otto des Fröhlichen hatte sich der Berghof schließlich zu einem Ort entwickelt, an dem sich das Volk traf, um Feste zu feiern, zu spielen und zu zechen, man kannte ihn nun als "Volksgarten der vergangenen Jahrhunderte". An einem Abend ging es hier besonders lustig zu. |
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Judengasse 1/1A | 195702 | römisch | In den Jahren 1956 und 1957 wurden ein halbrunder Raum mit Sitzbank und Hypokaustum, Estriche und ein Mauerstück gefunden. Dabei handelte es sich um einen Teil des römischen Lagerbades. Auch ein Bronzeplättchen mit Öse und Keramik gehörten zu den Fundstücken. |
Hoher Markt 8-9 | 195801 | römisch/Mittelalter/Neuzeit | Bei Wasserleitungsarbeiten 1958 wurden römische, mittelalterliche und neuzeitliche Funde geborgen, darunter Mauerwerk, Ziegel, Knochen, Wandverputz, Keramik und Bronze. |
Hoher Markt 8-9 | 197601 | römisch/Mittelalter | Als die Leitungen der Fernheizung verlegt wurden, stieß man im Zug der Grabungsarbeiten auf eine römische Säulenbasis und einen wahrscheinlich mittelalterlichen Hausbrunnen. |
Gehe weiter zu Judengasse 2 | Marc-Aurel-Straße 3 | Hoher Markt 10-11
Gehe zurück zu Judengasse | Marc-Aurel-Straße | Hoher Markt | Straßen des 1. Bezirks