Jerusalemstiege: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Namensgebung und Geschichte == [[Datei:|thumb|Die Jerusalemstiege]] Die Jerusalem-Stiege verbindet den Desider-Friedmann-Platz (Erweiterung der Judengasse…“) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Jerusalemstiege a.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1996 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Stadt Jerusalem (3000ster Geburtstag) | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 18,24 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 0,22 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| keine, Teil des Fleischmarkts | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die Jerusalem-Stiege verbindet den Desider-Friedmann-Platz (Erweiterung der Judengasse bei der Einmündung der Sterngasse) mit dem einige Meter tiefer gelegenen Fleischmarkt beim Kornhäusel-Turm. | Die Jerusalem-Stiege verbindet den Desider-Friedmann-Platz (Erweiterung der Judengasse bei der Einmündung der Sterngasse) mit dem einige Meter tiefer gelegenen Fleischmarkt beim Kornhäusel-Turm. | ||
{| class="wikitable" | |||
|- bgcolor="#11ee00" | |||
|rowspan="2"| [[File: Judenstern.jpg|50px|center]] '''Jüdisches Wien''' | |||
|- bgcolor="#bbff33" | |||
| | |||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
Die Treppe wurde anlässlich des 3000. Geburtstages der Stadt Jerusalem so umbenannt. <br /> | |||
<br /> | |||
Der [[Desider-Friedmann-Platz]] wurde 1990 nach dem Rechtsanwalt und Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde, Desider Friedmann (1880-1944 in Ausschwitz ermordet) benannt. Seit einigen Jahren wird anlässlich des Chanukka-Festes auf diesem Platz ein großer Chanukka-Leuchter aufgestellt. | |||
|} | |||
|} | |||
---- | |||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Judengasse]] | [[Fleischmarkt]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 16: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Jüdisches Wien]] | [[Kategorie:Jüdisches Wien]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 14. April 2018, 06:52 Uhr
Jerusalemstiege | |
---|---|
Benennung | 1996 |
Benannt nach | Stadt Jerusalem (3000ster Geburtstag) |
Straßenlänge | 18,24 Meter [1] |
Gehzeit | 0,22 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine, Teil des Fleischmarkts |
Namensgebung und Geschichte
Die Jerusalem-Stiege verbindet den Desider-Friedmann-Platz (Erweiterung der Judengasse bei der Einmündung der Sterngasse) mit dem einige Meter tiefer gelegenen Fleischmarkt beim Kornhäusel-Turm.
Jüdisches Wien | |
Die Treppe wurde anlässlich des 3000. Geburtstages der Stadt Jerusalem so umbenannt. Der Desider-Friedmann-Platz wurde 1990 nach dem Rechtsanwalt und Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde, Desider Friedmann (1880-1944 in Ausschwitz ermordet) benannt. Seit einigen Jahren wird anlässlich des Chanukka-Festes auf diesem Platz ein großer Chanukka-Leuchter aufgestellt. |
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Judengasse | Fleischmarkt
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at