Franziskanerplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
Eine Gedenktafel erinnert an Egon Caesar Conte Corti (1886 - 1953):
Eine Gedenktafel erinnert an Egon Caesar Conte Corti (1886 - 1953):


{| class="galleryTable"
{| class="wikitable"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
|-
| [[Datei:Egon Cäsar Conte Corti GT Franziskanerplatz,Wien.jpg|thumb|
| [[File:Egon Cäsar Conte Corti GT Franziskanerplatz,Wien.jpg|250px]]
Der Historiker und Schriftsteller<br />
| Conte Corti, Egon Caesar
| Der Historiker und Schriftsteller<br />
Egon Cäsar Conte Corti<br />  
Egon Cäsar Conte Corti<br />  
wohnte in diesem Hause von 1933 bis 1953.<br />
wohnte in diesem Hause von 1933 bis 1953.<br />
Zeile 44: Zeile 48:
der österreichischen Schriftsteller <br />
der österreichischen Schriftsteller <br />
im Verband der geistig schaffenden Österreichs
im Verband der geistig schaffenden Österreichs
]]
|}
|}


Zeile 72: Zeile 75:


Seit dem Jahr 2000 betreibt Hanno Pöschl, der Besitzer des Kleinen Cafès, hier mit seiner Ehefrau Andrea Karrer-Pöschl das Restaurant Pöschl.  
Seit dem Jahr 2000 betreibt Hanno Pöschl, der Besitzer des Kleinen Cafès, hier mit seiner Ehefrau Andrea Karrer-Pöschl das Restaurant Pöschl.  


----
----
Gehe weiter zu [[Franziskanerplatz 2]] | [[Weihburggasse 18-20]]  
Gehe weiter zu [[Franziskanerplatz 2]] | [[Weihburggasse 18-20]]  



Version vom 18. Februar 2017, 09:00 Uhr

Grund-Information
Franziskanerplatz 1.jpg

Franziskanerplatz 1, Orellisches Stiftungshaus, „Zur blauen Lilie“

Aliasadressen =Franziskanerplatz 1, =Weihburggasse 17
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 911 | vor 1821: 967 | vor 1795: 943
Baujahr 1698
Architekt unbekannt


Orellisches Stiftungshaus, „Zur blauen Lilie“ - Architektur und Geschichte

Das barocke Haus wurde für Peter Baron von Orelli 1698 erbaut. Sehenswert ist vor allem der Innenhof, er es mit einer frühhistorischen kassettierten Hofeindeckung versehen. Hier steht auch der barocke Rebekka-Brunnen von Anton Rammelmayer (1846). Der zweite Innenhof ist mit Pawlatschen umgeben.

Einsturzgefahr

Das Haus unterlag einige Zeit einem Betretungsverbot: Es hatten sich am Haus Setzungsrisse gebildet, die durch die Überlastung eines Pfeilers ausgelöst worden waren. Das gesamte Haus wurde 2010 geräumt, da befürchtet wurde, dass die Statik nicht mehr ausreichte und auch die Gas- und Wasserleitungen gefährdet waren. Da die zufahrenden LKW, die die Baustelle versorgten, zu starke Erschütterungen im Fundament auslösten, musste sogar die Weihburggasse gesperrt werden. Mittlerweile wurde das Haus saniert, und ist wieder benutzbar. In der Dachterrassen-Wohnung wohnt nun die Opernsängerin Anna Netrebko.

Berühmte Bewohner

Wohnhaus von Egon Caesar Conte Corti

Eine Gedenktafel erinnert an Egon Caesar Conte Corti (1886 - 1953):

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Egon Cäsar Conte Corti GT Franziskanerplatz,Wien.jpg Conte Corti, Egon Caesar Der Historiker und Schriftsteller

Egon Cäsar Conte Corti
wohnte in diesem Hause von 1933 bis 1953.
Gewidmet vom Schutzverband
der österreichischen Schriftsteller
im Verband der geistig schaffenden Österreichs

Der Schriftsteller Corti schrieb historisch präzise Romane, wie „Das Haus Rothschild“ (1927/28) oder „Die Kaiserin“ [Maria Theresia] (1940) und „Der edle Ritter“ [Prinz Eugen] (1941). Conti wohnte 20 Jahre lang am Franziskanerplatz. Corti war Mitglied der NS-Tarnorganisation „Deutsch-sozialer Volksbund“ und hatte um Mitgliedschaft bei der NSDAP angesucht, seine Aufnahme wurde jedoch abgelehnt, da er mit einer jüdischen Frau verheiratet war.

Nach ihm ist die Cortigasse in Eßling (22. Bezirk) benannt, die aufgrund dieser Vergangenheit als „Straßenname mit Diskussionsbedarf“ geführt wird.

Kurzfristige Bleibe von Nikolaus Lenau

1841 wohnte hier kurz auch Nikolaus Lenau, gesamt hatte er 18 Adressen in Wien gehabt.

Wohn- und Sterbehaus Leopold Kompert

Ein weiterer Bewohner des Hauses war der Schriftsteller Leopold Kompert (15.5.1822-23.11.1866). Kompert schrieb vor allem über das Leben im jüdischen Getto (Großmeister der Gettonovelle), und war Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Von 1873-1881 war er auch Gemeinderat.

Nach ihm ist die Kompertgasse im 22. Bezirk (Eßling) benannt.

Wohn- und Sterbehaus von Peter Nobile

Auch der aus Triest stammende Architekt Pietro Nobile (11.10.1774-7.11.1854) wohnte in diesem Haus. Ab 1819 war er in Wien Direktor der Abteilung für Architektur an der Akademie der bildenden Künste. Er vollendete den Bau des Äußeren Burgtores, und entwarf im Volksgarten den Theseustempel und das Cortische Kaffeehaus. Auch der Kupfersarg von Franz I. in der Kapuzinergruft (1824) wurde von ihm entworfen.

Nach ihm ist die Nobilegasse im 14. Bezirk benannt.

Lokale

Restaurant Pöschl, ehem. Immervoll

Seit dem Jahr 2000 betreibt Hanno Pöschl, der Besitzer des Kleinen Cafès, hier mit seiner Ehefrau Andrea Karrer-Pöschl das Restaurant Pöschl.



Gehe weiter zu Franziskanerplatz 2 | Weihburggasse 18-20

Gehe zurück zu Franziskanerplatz | Weihburggasse | Straßen des 1. Bezirks