Universität für Angewandte Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Stadtummauerung
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor dem Stubentor
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Version vom 5. Februar 2017, 10:02 Uhr

Grund-Information
Angewandte.jpg

Angewandte

Aliasadressen =Oskar-Kokoschka-Platz, =Stubenring 3
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Glacis vor dem Stubentor
Baujahr 1875, Zubau: 1960-1965
Architekt Heinrich Ferstel, Zubau: Eugen Wörle, Karl Schwanzer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Die k.k. Kunstgewerbeschule wurde bereits 1867 gegründet, mit dem Ziel, Lehrer und Künstler auszubilden, die der "Kunstindustrie" dienen sollten, also Design und Handwerk zu verbinden. Untergebracht war die Schule vorerst in der ehemaligen Gewehrfabrik ind der Währingser Straße 11-13. Für den Bau der geplanten Ausbildungseinrichtung wurde Heinrich Ferstel beauftragt, das Gebäude wurde 1877 feierlich eröffnet. Anfangs hatten Museum und Schule die gleiche Direktion, durch Unstimmigkeiten trennte man beide voneinander im Jahr 1900.[1]

Die Schule machte eine Entwicklung zur Universität durch und trug damit einige Namen:

  • 1868–1918: Kunstgewerbeschule des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • 1919–1937: Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • 1937–1941: Staatliche Kunstgewerbeschule in Wien
  • 1941–1945: Reichshochschule für angewandte Kunst Wien
  • 1945–1948: Hochschule für angewandte Kunst Wien
  • 1948–1970: Akademie für angewandte Kunst in Wien
  • 1970–1998: Hochschule für angewandte Kunst in Wien
  • seit 1999: Universität für angewandte Kunst Wien

Angebotene Studienrichtungen

  • Architektur (10 Semester)
  • Industrial Design (10 Semester)
  • Bildende Kunst (8 Semester) - Studienzweige: Bildhauerei, Grafik, Malerei, Keramik, Fotografie
  • Bühnen- und Filmgestaltung (8 Semester)
  • Design (8 Semester) - Studienzweige: Grafik Design, Grafik und Werbung, Landschaftsdesign, Modedesign, Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien
  • Konservierung und Restaurierung (10 Semester)
  • Mediengestaltung (8 Semester, Visuelle Medien) - Studienzweige: Medienübergreifende Kunst und Digitale Kunst
  • Lehramtsstudium für die künstlerischen Unterrichtsfächer (9 Semester) - Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung

Direktoren (ab 1949: Präsidenten)

  • 1868–1871: Josef Storck
  • 1871–1873: Ferdinand Laufberger
  • 1873–1878: Josef Storck
  • 1878–1881: Ferdinand Laufberger
  • 1881–1882: Friedrich Sturm
  • 1882–1883: Michael Rieser
  • 1883–1885: Friedrich Sturm
  • 1883–1886: Michael Rieser
  • 1886–1887: Friedrich Sturm
  • 1887–1888: Josef Storck
  • 1888–1889: Friedrich Sturm
  • 1889–1899: Josef Storck
  • 1899–1904: Felician von Myrbach
  • 1904–1909: Oskar Beyer
  • 1909–1934: Alfred Roller
  • 1934–1938: Maximilian Fellerer
  • 1938–1945: Robert Obsieger
  • 1945–1954: Maximilian Fellerer
  • 1955–1971: Ceno Kosak
  • 1971–1975: Carl Unger
  • 1975–1979: Johannes Spalt
  • 1979–1987: Oswald Oberhuber
  • 1987–1991: Wilhelm Holzbauer
  • 1991–1994: Oswald Oberhuber
  • 1995–1999: Rudolf Burger
  • Seit 2000: Gerald Bast

Gehe weiter zu Stubenring 4

Gehe zurück zu Stubenring | Oskar-Kokoschka-Platz | Fritz-Wotruba-Promenade | Straßen des 1. Bezirks

Quellen