Rosengasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit | ||
| | | 0,93 Minuten | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie: Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Version vom 23. Januar 2017, 15:15 Uhr
Rosengasse | |
---|---|
Benennung | 1371 |
Benannt nach | Hausschild oder Rosenstock |
Straßenlänge | |
Gehzeit | 0,93 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Rosengezzlein, Bürstenbindergäßchen |
Namensgebung und Geschichte
Woher der Name Rosengasse wirklich kommt, ist ungeklärt - er könnte durch ein Hausschild oder auch durch hier gepflanzte Rosenbüsche entstanden sein. Der Name selbst ist jedoch schon seit 1371 nachweisbar.
- Anfang des 14. Jahrhunderts: Auf der Hülben
- 1371: Rosengezzlein
- 1493 (und 1514): Bürstenbindergäßchen (nach den hier ansässigen Bürstenbindern)
Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Teinfaltstraße | Schenkenstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks