Rosengasse 1-3
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Rosengasse 1-3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1913 durch die Allgemeinen Österreichischen Boden Credit Anstalt erbaut, die dafür die Vorgängerhäuser kaufte und abreißen ließ. 1930 kaufte die Österreichische Georg Schicht AG das Gebäude, die 1946 in „Österreichische Unilever AG, Seifen- und Waschmittel, Margarine- und Speiseölfabriken“ umbenannt wurde.
Vorgängerhäuser
Auf dem Areal standen einst drei Häuser, Stadt 51, 52 und 53. Haus 52 wurde bis 1851 als Stallgebäude des Hofes genutzt und gehörte danach (bis 1875) dem königlichen ungarischen Ministerium. Haus 51 war zwischen 1675 und 1775 in Besitz der Grafen Montecucoli, dann besaßen es die Grafen Esterhazy. [1]
Gehe weiter zu Rosengasse 4-6
Gehe zurück zu Rosengasse | Schenkenstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 25