Schenkenstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schenkenstraße | |
---|---|
Benennung | 1862 (Erstnennung: um 1300) |
Benannt nach | Heinrich Schenk von Haßbach, Landrichter |
Straßenlänge | 166,15 Meter |
Gehzeit | 2 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Mentlerstraße, Hintere Schenkenstraße, Kleine Schenkenstraße |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße wurde nach dem Haus des Heinrich Schenk von Haßbach (Lebensdaten unbekannt) benannt, das 1301 erstmals erwähnt wurde. Haßbach war zwischen 1244–1256 Landrichter in Niederösterreich.
Den Namen Schenkenstraße trugen einst zwei Straßenverläufe, die durch das Rosengässlein verbunden waren, die Vordere (heute Bankgasse) und die Hintere Schenkenstraße. Zwischen 1300 und 1510 fand sich für den Straßenverlauf auch der Name Mentlergasse, denn hier waren die Kleidertrödler beheimatet. Sie kauften die Kleidung der Adligen, arbeiteten sie um, und verkauften sie weiter.
Häuser der Straße
- Schenkenstraße 1-3
- Schenkenstraße 2
- Schenkenstraße 4
- Schenkenstraße 4A
- Schenkenstraße 5
- Schenkenstraße 6
- Schenkenstraße 7
- Schenkenstraße 8-10
Gehe weiter zu den Straßen: Bankgasse | Löwelstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks