Passauer Platz 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „a) Großer oder Unterer Passauer Hof. Konskriptionsnummer 212 (1, Passauer Platz 6, Salzgries 21; Marienstiege 2): Er ist ab 1288 im Besitz der ritterlichen…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
a) Großer oder Unterer Passauer Hof. Konskriptionsnummer 212 (1, Passauer Platz 6, Salzgries 21; Marienstiege 2):


Er ist ab 1288 im Besitz der ritterlichen Bürgerfamilie Greif nachweisbar und ab 1302 mit dem Patronat über die angrenzende Kirche Maria am Gestade verbunden. 1357 verkaufte Jans Greif Hof und Patronat an den Bischof von Passau und 1439 wurde eine angrenzende Badstube erworben, auf deren Areal ein Garten angelegt wurde (1, Passauer Platz 4 und 1, Salzgries 23). In diesem Gebäude residierte der Passauer Offizial. Nach Errichtung des Bistums Wien (1480) übersiedelte der Offizial aus Protest in den Pfarrhof von Heiligenstadt und kehrte erst 1497 wieder in den Passauer Hof zurück. Dieser bildete fortan eine Enklave im Wiener Bistum (seit 1723 Erzbistum). Zu den Obliegenheiten des Offizials und seines Consistoriums (Ratskollegiums) gehörte die Ausübung der Gerichtsbarkeit über den Klerus, Verstöße ahndete man mit der leichteren "Custodie" (Arrest), für die es im Passauer Hof Zellen gab, oder mit dem schwereren "Carcer" (Kerker), der im Verlies der passauischen Burg Greifenstein abgebüßt wurde. Eine "aula communis" (Versammlungssaal) im Passauer Hof wird schon 1400 erwähnt. Gegen den Salzgries zu stand ein mächtiger Turm, zu den oberen Baulichkeiten führte eine breite Treppe. Umbauten fanden 1670 statt. (Siehe auch: Abbildung und Passauer Platz 6)
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
|-style="text-align:center;"
 
|colspan="2"|[[datei:Passauer Platz 6.jpg{{!}}150px]]
Passauer Platz 6
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Passauer Platz]] 6, =[[Salzgries]] 21, =[[Marienstiege]] 2
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 212 | vor 1821: 220 | vor 1795: 440
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1901
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Beer
|}
 
 
== Der Passauer-Hof - Architektur und Geschichte ==
 
Das Gebäude wurde 1901 durch Josef Beer erbaut.
 
== Vorgängerhäuser ==
 
An der Stelle befand sich der Große Passauer Hof. 1288 war das Areal in Besitz der Bürgerfamilie Greif, ab 1302 war das Haus mit der Kirche verbunden. 1357 kaufte der Bischof von Passau das Gebäude von Jans Greif. 1439 wurde vom Bistum eine angrenzende Badestube erworben, abgerissen und zu einem Garten umgewandelt.  
 
Bis 1480 war in dem Haus das Passauer Offizial zu finden, zog dann jedoch vorübergehend in den Pfarrhof Heiligenstadt. Ab 1497 kehrte es wieder zurück und war ab da als Enklave im Wiener Bistum eingebunden.  
 
1670 fand ein großer Umbau des Hofs satt.  
 
 
----
 
Gehe weiter zu  [[Passauer Platz 7]] | [[Salzgries 22]] | [[Marienstiege 3]]
 
Gehe zurück zu [[Passauer Platz]] | [[Marienstiege]] | [[Salzgries]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Beer]]
[[Kategorie:Bauten]]

Version vom 17. Oktober 2016, 06:39 Uhr

Grund-Information
Passauer Platz 6.jpg

Passauer Platz 6

Aliasadressen =Passauer Platz 6, =Salzgries 21, =Marienstiege 2
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 212 | vor 1821: 220 | vor 1795: 440
Baujahr 1901
Architekt Josef Beer


Der Passauer-Hof - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde 1901 durch Josef Beer erbaut.

Vorgängerhäuser

An der Stelle befand sich der Große Passauer Hof. 1288 war das Areal in Besitz der Bürgerfamilie Greif, ab 1302 war das Haus mit der Kirche verbunden. 1357 kaufte der Bischof von Passau das Gebäude von Jans Greif. 1439 wurde vom Bistum eine angrenzende Badestube erworben, abgerissen und zu einem Garten umgewandelt.

Bis 1480 war in dem Haus das Passauer Offizial zu finden, zog dann jedoch vorübergehend in den Pfarrhof Heiligenstadt. Ab 1497 kehrte es wieder zurück und war ab da als Enklave im Wiener Bistum eingebunden.

1670 fand ein großer Umbau des Hofs satt.



Gehe weiter zu Passauer Platz 7 | Salzgries 22 | Marienstiege 3

Gehe zurück zu Passauer Platz | Marienstiege | Salzgries | Straßen des 1. Bezirks