Franz-Josefs-Kai 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | noch nicht erfasst
|style="background-color:#ffffff;" | 724, 725
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Version vom 5. Mai 2016, 10:45 Uhr

Grund-Information
Rotenturmstraße 24.jpg

Rotenturmstraße 24

Aliasadressen =Rotenturmstraße 24, =Franz-Josefs-Kai 23, =Griechengasse 1
Ehem. Konskriptionsnummer 724, 725
Baujahr 1889
Architekt Wilhelm Fraenkel


Ehemaliges Hotel Habsburg - Architektur und Geschichte

Das Hotel - damals "Zur goldenen Krone", dann "Hotel Habsburg", dann "Hotel Excelsior" - wurde von Wilhelm Fraenkel erbaut, der auch das Hotel Sacher entworfen hatte.

Genau an dieser Stelle stand das Rotenturmtor, hier begann im Auftrag von Kaiser Franz-Joseph auch der Abriss der Stadtmauer.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus und Gedenktafel Stella Kadmon

Seit hier der Eissalon eingemietet ist, kann die Gedenktafel nicht mehr gelesen werden - sie ist verglast und teilweise durch die Eiskarte verdeckt.

In diesem Haus wohnte von 1974 - 1989
Prof. Stella Kadmon
Direktorin und Gründerin (1947) des "Theater der Courage"

Gehe weiter zu Rotenturmstraße 25 | Franz-Josefs-Kai 25 | Griechengasse 2

Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Franz-Josefs-Kai | Griechengasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen