Franz-Josefs-Kai 23: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;" | |||
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf" | |||
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information | |||
|-style="text-align:center;" | |||
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]] | |||
XXX | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rotenturmstraße]] 24, =[[Franz-Josefs-Kai]] 23, =[[Griechengasse]] 1 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |||
|style="background-color:#ffffff;" | xxx | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1889 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm Fraenkel | |||
|} | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
Genau an dieser Stelle stand das Rotenturmtor, hier begann im Auftrag von Kaiser Franz-Joseph auch der Abriss der Stadtmauer. | |||
Das Eckhaus, Franz-Josefs-Kai 23, war ein Hotel (Zur goldenen Krone, dann Hotel Habsburg, dann Hotel Excelsior) und wurde von Viktor Fraenkel erbaut. Genau an dieser Stelle befand sich das Rotenturmtor, an dem (im Auftrag von Franz-Joseph) die Demolierung der Stadtmauer begann. | Das Eckhaus, Franz-Josefs-Kai 23, war ein Hotel (Zur goldenen Krone, dann Hotel Habsburg, dann Hotel Excelsior) und wurde von Viktor Fraenkel erbaut. Genau an dieser Stelle befand sich das Rotenturmtor, an dem (im Auftrag von Franz-Joseph) die Demolierung der Stadtmauer begann. | ||
Auf dem vorher hier stehenden Haus war ein Bild eines Elefanten angebracht, das an den ersten Elefanten in Wien erinnerte. Prinz Maximilian hatte diesen von einer Afrika-Reise mitgebracht und damit die Wiener 1552 in Angst und Schrecken versetzt. Der Elefant war leider nicht dem Wetter in Wien gewachsen, und so verendete er am 18.12.1553. Aus seinen Knochen wurde ein Stuhl angefertigt, der sich jetzt im Besitz des Stifts Kremsmünster befindet. | Auf dem vorher hier stehenden kleinen Haus am Tor war ein Bild eines Elefanten angebracht, das an den ersten Elefanten in Wien erinnerte. Prinz Maximilian hatte diesen von einer Afrika-Reise mitgebracht und damit die Wiener 1552 in Angst und Schrecken versetzt. Der Elefant war leider nicht dem Wetter in Wien gewachsen, und so verendete er am 18.12.1553. Aus seinen Knochen wurde ein Stuhl angefertigt, der sich jetzt im Besitz des Stifts Kremsmünster befindet. | ||
=== Ehemaliges Hotel Habsburg === | |||
Das Hotel - damals noch das "Excelsior" - wurde von Wilhelm Fraenkel erbaut, der auch das Hotel Sacher entworfen hatte. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohnhaus und Gedenktafel Stella Kadmon === | |||
Seit hier der Eissalon eingemietet ist, kann die Gedenktafel nicht mehr gelesen werden - sie ist verglast und teilweise durch die Eiskarte verdeckt. | |||
{| class="galleryTable" | |||
|- | |||
| [[Image:Kadmon GT.jpg|thumb| | |||
In diesem Haus wohnte von 1974 - 1989<br /> | |||
Prof. Stella Kadmon<br /> | |||
Direktorin und Gründerin (1947) des "Theater der Courage" <br /> | |||
]] | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Franz-Josefs-Kai 25]] | Gehe weiter zu [[Rotenturmstraße 25]] | [[Franz-Josefs-Kai 25]] | [[Griechengasse 2]] | ||
Gehe zurück zu [[Rotenturmstraße ]] | [[Franz-Josefs-Kai]] | [[Griechengasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Fraenkel]] | |||
[[Kategorie:offen]] | |||
== Quellen == |
Version vom 20. März 2016, 20:37 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() XXX | |
Aliasadressen | =Rotenturmstraße 24, =Franz-Josefs-Kai 23, =Griechengasse 1 |
Ehem. Konskriptionsnummer | xxx |
Baujahr | 1889 |
Architekt | Wilhelm Fraenkel |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Genau an dieser Stelle stand das Rotenturmtor, hier begann im Auftrag von Kaiser Franz-Joseph auch der Abriss der Stadtmauer.
Das Eckhaus, Franz-Josefs-Kai 23, war ein Hotel (Zur goldenen Krone, dann Hotel Habsburg, dann Hotel Excelsior) und wurde von Viktor Fraenkel erbaut. Genau an dieser Stelle befand sich das Rotenturmtor, an dem (im Auftrag von Franz-Joseph) die Demolierung der Stadtmauer begann.
Auf dem vorher hier stehenden kleinen Haus am Tor war ein Bild eines Elefanten angebracht, das an den ersten Elefanten in Wien erinnerte. Prinz Maximilian hatte diesen von einer Afrika-Reise mitgebracht und damit die Wiener 1552 in Angst und Schrecken versetzt. Der Elefant war leider nicht dem Wetter in Wien gewachsen, und so verendete er am 18.12.1553. Aus seinen Knochen wurde ein Stuhl angefertigt, der sich jetzt im Besitz des Stifts Kremsmünster befindet.
Ehemaliges Hotel Habsburg
Das Hotel - damals noch das "Excelsior" - wurde von Wilhelm Fraenkel erbaut, der auch das Hotel Sacher entworfen hatte.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus und Gedenktafel Stella Kadmon
Seit hier der Eissalon eingemietet ist, kann die Gedenktafel nicht mehr gelesen werden - sie ist verglast und teilweise durch die Eiskarte verdeckt.
Gehe weiter zu Rotenturmstraße 25 | Franz-Josefs-Kai 25 | Griechengasse 2
Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Franz-Josefs-Kai | Griechengasse | Straßen des 1. Bezirks