Postgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Wien 01 Postgasse a.jpg|thumb|300px|center|Postgasse]]
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Zeile 31: Zeile 31:
* [[Postgasse 18]]
* [[Postgasse 18]]
* [[Postgasse 19]]
* [[Postgasse 19]]


----
----

Version vom 21. Dezember 2015, 10:12 Uhr

Postgasse

Namensgebung und Geschichte

Die Postgasse wurde 1862 nach dem Hauptpostgebäude benannt, das sich noch heute hier befindet. Es ersetzte das Hauptmautgebäude.

Der Straßenverlauf hatte in Abschnitten schon zahlreiche Namen.

Das Dominikanerkloster gab dem Teilstück zwischen Wollzeile und der Schönlaterngasse schon im 14. Jahrhundert seinen Namen "Predigergasse" - das Kloster war auch als "Predigerkloster" bekannt. Im 15. Jahrhundert kam auch der Name "Auf dem Steg" vor, das Areal war höher gelegen als die Umgebung. Die Absenkung erfolgte erst 1851, weshalb nun auch Stufen in die Dominikanerkirche führen.

Zwischen Wollzeile und Bäckerstra0e war ein Haus Namensgeber: Das Haus zum blauen Bock (Postgasse 1-3) führte zu der Bezeichnung "Bockgasse" (zwischen 1786 und 1848).

Der Platz vor dem Kloster schließlich taucht als "Predigerplatz" (1563) oder "Dominikanerplätzl" (1770) auf.

Häuser der Gasse



Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks