Johannesgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Ursprünglich war die Johannesgasse deutlich kürzer, sie endete an der Seilerstätte, erst 1862, durch die Demolierung der Stadtbefestigung, wurde die Gasse bis zum Wienfluss verlängert. Damals reichte sie bis zur Tegetthoffbrücke - auf diese wurde verzichtet, als der Wienfluss eingewölbt wurde (1898). Seither verläuft sie sogar bis zum Heumarkt und damit teilweise im 3. Bezirk.  
Ursprünglich war die Johannesgasse deutlich kürzer, sie endete an der Seilerstätte, erst 1862, durch die Demolierung der Stadtbefestigung, wurde die Gasse bis zum Wienfluss verlängert. Damals reichte sie bis zur Tegetthoffbrücke - auf diese wurde verzichtet, als der Wienfluss eingewölbt wurde (1898). Seither verläuft sie sogar bis zum Heumarkt und damit teilweise im 3. Bezirk.  


== Häuser der Gasse / Straße ==
== Häuser der Gasse ==


* [[Johannesgasse 1]], Kabarett Fledermaus
* [[Johannesgasse 1]], Kabarett Fledermaus

Version vom 21. Dezember 2015, 08:36 Uhr

Johannesgasse

Namensgebung und Geschichte

Schon um 1300 hieß der Bereich Johannesstraße bzw. St. Johannesstraße, ab 1547 scheint St. Johannesgasse auf und schließlich seit 1701 Johannesgasse.

Die Namensgebung verursachten die "Johanniter" (bezogen auf Johannes den Täufer), eine Spitalsbrüderschaft, die sich bereits um 1207 in der Johannesgasse 2 niedergelassen hatten.

Ursprünglich war die Johannesgasse deutlich kürzer, sie endete an der Seilerstätte, erst 1862, durch die Demolierung der Stadtbefestigung, wurde die Gasse bis zum Wienfluss verlängert. Damals reichte sie bis zur Tegetthoffbrücke - auf diese wurde verzichtet, als der Wienfluss eingewölbt wurde (1898). Seither verläuft sie sogar bis zum Heumarkt und damit teilweise im 3. Bezirk.

Häuser der Gasse



Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks