Jakobergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wien 01 Jakobergasse a.jpg|thumb|300px|center|Jakobergasse]]
== Namensgebung und Geschichte ==
== Namensgebung und Geschichte ==


Der Name Jakobergasse entspringt dem ehemals hier ansässigen Chorfrauenkloster St. Jakob auf der Hülben. Erst am 23.11.1909 erhielt die Gasse ihren heutigen Namen, bereits 1701 schien jedoch erstmals der Name Jacobergässel auf.  
Der Name Jakobergasse entspringt dem ehemals hier ansässigen Chorfrauenkloster St. Jakob auf der Hülben.  


Erst am 23.11.1909 erhielt die Gasse ihren heutigen Namen, bereits 1701 schien jedoch erstmals der Name Jacobergässel auf.


== Die Häuser der Gasse==


== Die Häuser der Straße ==
* [[Jakobergasse 1-3]]
* [[Zedlitzgasse 2, 2a | Jakobergasse 1-3]]
* [[Jakobergasse 2]]
* [[Jakobergasse 2]]
* [[An der Hülben 2 | Jakobergasse 4]]
* [[Jakobergasse 4]]
* [[Zedlitzgasse 4 | Jakobergasse 5]]
* [[Jakobergasse 5]]
* [[An der Hülben 1 | Jakobergasse 6]]
* [[Jakobergasse 6]]
* [[Jakobergasse 8]]
* [[Jakobergasse 8]]


Zeile 17: Zeile 19:
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Klöster]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]

Version vom 6. Dezember 2015, 10:55 Uhr

Jakobergasse

Namensgebung und Geschichte

Der Name Jakobergasse entspringt dem ehemals hier ansässigen Chorfrauenkloster St. Jakob auf der Hülben.

Erst am 23.11.1909 erhielt die Gasse ihren heutigen Namen, bereits 1701 schien jedoch erstmals der Name Jacobergässel auf.

Die Häuser der Gasse


Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks