Johannesgasse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Johannesgasse 6“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
* [[ | Schon um 1300 hieß der Bereich Johannesstraße bzw. St. Johannesstraße, ab 1547 scheint St. Johannesgasse auf und schließlich seit 1701 Johannesgasse. | ||
Die Namensgebung verursachten die "Johanniter" (bezogen auf Johannes den Täufer), eine Spitalsbrüderschaft, die sich bereits um 1207 in der [[Johannesgasse 2]] niedergelassen hatten. | |||
Ursprünglich war die Johannesgasse deutlich kürzer, sie endete an der Seilerstätte, erst 1862, durch die Demolierung der Stadtbefestigung, wurde die Gasse bis zum Wienfluss verlängert. Damals reichte sie bis zur Tegetthoffbrücke - auf diese wurde verzichtet, als der Wienfluss eingewölbt wurde (1898). Seither verläuft sie sogar bis zum Heumarkt und damit teilweise im 3. Bezirk. | |||
== Häuser der Gasse / Straße == | |||
* [[Johannesgasse 1]], Kabarett Fledermaus | |||
* [[Johannesgasse 2]], Kommendehaus des Malteserordens | |||
* [[Johannesgasse 3]], Annakloster | |||
* [[Annakirche]] | |||
* [[Johannesgasse 4]] | |||
* [[Johannesgasse 4A]], Konservatorium der Stadt Wien, ehem. Sitz der RAVAG | |||
* [[Johannesgasse 5/5A]], Palais Questenberg-Kaunitz | |||
* [[Johannesgasse 6]], Kleinmariazeller-Hof, Hofkammerarchiv, Grillparzer-Arbeitszimmer | |||
* [[Johannesgasse 7]], Palais Sinzendorf-Schöller | |||
* [[Johannesgasse 8]], ehem. Ursulinenkirche, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Sammlung "religiöse Volkskunst" | |||
* [[Johannesgasse 9-13]], Goldbergsches Stiftungshaus, Ginzkeyhof | |||
* [[Johannesgasse 10]] | |||
* [[Johannesgasse 12]] | |||
* [[Johannesgasse 14]] | |||
* [[Johannesgasse 15]], Savoysches Damenstift | |||
* [[Johannesgasse 16]] | |||
* [[Johannesgasse 17]] | |||
* [[Johannesgasse 18]] | |||
* [[Johannesgasse 19]], ehemaliges Haus "Zur eisernen Birne" | |||
* [[Johannesgasse 20]] | |||
* [[Johannesgasse 21]] | |||
* [[Johannesgasse 22]] | |||
* [[Johannesgasse 23]] | |||
* [[Johannesgasse 24]] | |||
* [[Johannesgasse 25]] | |||
* [[Johannesgasse 26]], Larisch-Moennich-Palais | |||
* [[Johannesgasse 27]] | |||
* [[Johannesgasse 29]] | |||
* [[Johannesgasse 31]] | |||
* [[Johannesgasse 33]] | |||
---- | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie: Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] |
Version vom 7. November 2015, 14:37 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Schon um 1300 hieß der Bereich Johannesstraße bzw. St. Johannesstraße, ab 1547 scheint St. Johannesgasse auf und schließlich seit 1701 Johannesgasse.
Die Namensgebung verursachten die "Johanniter" (bezogen auf Johannes den Täufer), eine Spitalsbrüderschaft, die sich bereits um 1207 in der Johannesgasse 2 niedergelassen hatten.
Ursprünglich war die Johannesgasse deutlich kürzer, sie endete an der Seilerstätte, erst 1862, durch die Demolierung der Stadtbefestigung, wurde die Gasse bis zum Wienfluss verlängert. Damals reichte sie bis zur Tegetthoffbrücke - auf diese wurde verzichtet, als der Wienfluss eingewölbt wurde (1898). Seither verläuft sie sogar bis zum Heumarkt und damit teilweise im 3. Bezirk.
Häuser der Gasse / Straße
- Johannesgasse 1, Kabarett Fledermaus
- Johannesgasse 2, Kommendehaus des Malteserordens
- Johannesgasse 3, Annakloster
- Annakirche
- Johannesgasse 4
- Johannesgasse 4A, Konservatorium der Stadt Wien, ehem. Sitz der RAVAG
- Johannesgasse 5/5A, Palais Questenberg-Kaunitz
- Johannesgasse 6, Kleinmariazeller-Hof, Hofkammerarchiv, Grillparzer-Arbeitszimmer
- Johannesgasse 7, Palais Sinzendorf-Schöller
- Johannesgasse 8, ehem. Ursulinenkirche, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Sammlung "religiöse Volkskunst"
- Johannesgasse 9-13, Goldbergsches Stiftungshaus, Ginzkeyhof
- Johannesgasse 10
- Johannesgasse 12
- Johannesgasse 14
- Johannesgasse 15, Savoysches Damenstift
- Johannesgasse 16
- Johannesgasse 17
- Johannesgasse 18
- Johannesgasse 19, ehemaliges Haus "Zur eisernen Birne"
- Johannesgasse 20
- Johannesgasse 21
- Johannesgasse 22
- Johannesgasse 23
- Johannesgasse 24
- Johannesgasse 25
- Johannesgasse 26, Larisch-Moennich-Palais
- Johannesgasse 27
- Johannesgasse 29
- Johannesgasse 31
- Johannesgasse 33
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks