Victor-Braun-Platz
Victor-Braun-Platz | |
---|---|
Bezirk | 3. Landstraße |
Benennung | 2010 |
Benannt nach | Victor Braun |
Straßenlänge in Metern | 48,38 |
Gehzeit in Minuten | 0,58 |
Vorherige Bezeichnungen | Teil der Landstraßer Hauptstraße |
Namensgebung und Geschichte
Der relativ neue Victor-Braun-Platz vor dem Herz-Jesu-Krankenhaus wurde am 4.5.2010 nach dem Priester und Ordensgründer (der Herz-Jesu-Schwestern, 1868) Victor Braun (* 5. Juni 1825 in St. Avold, Lothringen; † 18. Mai 1882 in Argenteuil) benannt. Vor der Benennung war die Fläche Teil der Landstraßer Hauptstraße.
Abbe Victor Braun, der selbst in seiner Jugend unter Krankheiten litt, war der Gründer der "Kongregation der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu", die Trägerin des Herz-Jesu-Krankenhauses ist. Die Erzdiözese Wien betreibt derzeit ein Seligsprechungsverfahren für ihn.
Die "Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu", Krankenschwestern, waren ursprünglich in Paris tätig, als der Gründer der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft, Jaromir Mundy, sie 1871 dort im ambulanten Bereich bei der Arbeit sah. Er hatte die Idee, sie nach Wien zu holen. Schon 1873 begannen die ersten Schwestern des Ordens in Wien zu arbeiten, damals in der Rudolfstiftung (heute Klinik Landstraße). Als immer mehr Schwestern nach Wien kamen, wurde die Errichtung eines Provinzhauses in der Keinergasse erforderlich. [1]
Die Kirche am Platz, die Herz-Jesu-Kirche, wurde 1906 geweiht, 1931 eröffnete das Schulgebäude mir einer Tagesheimstätte für Kindergarten und Hort.
Ansichten
Die Tafel erwähnt den Namensgeber des Platzes
- Text der Tafel
Victor-Braun-Platz
Victor Braun
5. Juni 1825 - 18. Mai 1882
Priester und Ordensgründer der
Herz Jesu Schwestern
Die Häuser des Platzes
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Landstraßer Hauptstraße
Quellen
- ↑ https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/32510.html
- ↑ Mit Dank für die Bereitstellung des Fotos an hoe