Stephansdom: Der mechanische Adler am Südturm
Eine Legende erzählt, dass im Jahre 1575 Kaiser Rudolph II. als gekrönter römischer König von Regensburg nach Wien zurück kam.
Sein Weg führte gleich zum Stephansdom. Als er sich näherte, kam ihm von der Spitze des Turms ein großer mechanischer Adler mit einem Lorbeerzweig im Schnabel entgegen. Der Kunstadler soll drei Fuß hoch gewesen sein und war das Werk von Johann Marbig. Angeblich wurde dieses Wunderwerk lange Zeit unter dem Dach von St. Stephan aufbewahrt, vielleicht findet es sich noch heute in einem Winkel... [1], [2]
Der wahre Kern der Legende
Ogesser schrieb: "Da im Jahre 1577 Rudolph II. als römischer Kaiser nach St Stephan zog, so war auf diesem Turme die Veranstaltung gemacht, dass ihm ein Adler an einem langen Rennseile von der Spitze herab bis an den Freithof entgegen geflogen kam. Einige Beschreibungen geben diesen Adler für ein sehr künstliches Uhrwerk aus."[3]
Gehe weiter zu Stephansdom: Der steinerne Brotlaib
Gehe zurück zu Legenden