Schemerlbrücke

Aus City ABC

Schemerlbrücke

Wien - Nußdorfer Wehr (2).JPG

Bezirk 20. Brigittenau, 19. Döbling
Benennung 1907
Benannt nach Joseph Maria Schemerl von Leythenbach
Straßenlänge 204 Meter [1]
Brückenbreite 7,52 Meter [2]
Vorherige Bezeichnungen keine


Die Schemerlbrücke

Löwenfigur

Die Schemerlbrücke ist die nördlichste Donaukanalbrücke, sie ist die letzte Brücke, bevor der Donaukanal beim Brigittenauer Sporn in die Donau einmündet.

Errichtet wurde sie - um neun Millionen Kronen[3] - zwischen 1894 und 1899 nach Entwürfen von Otto Wagner, ihre Benennung erfolgte am 7. Mai 1907 nach dem Architekten Joseph Maria Schemerl von Leythenbach (* 26. März 1752 in Laibach; † 28. Jänner 1844 in Wien). Er hatte schon 1810 ein ähnliches Projekt einer Donauregulierung entworfen, das aber damals nicht umgesetzt worden war.

Die besondere Brücke dient nicht nur als Übergang, sie umfasst auch Wehrfelder, die bei Bedarf ins Wasser abgesenkt werden können und regelt als Teil der Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage den Zufluss von Donauwasser in den Donaukanal.

Die Wiener nennen sie auch umgangssprachlich "Schemmerlbrücke" oder auch "Löwenbrücke". [4] Letztere Bezeichnung rührt von den beiden mächtigen Bronzelöwen her, die ein Werk von Rudolf Weyr sind. Die Löwen stehen allegorisch für den Schutz vor Hochwasser. Sie wurden von der Wiener Automobilfabrik Gräf & Stift als deren Firmenlogo genutzt.

Die Brücke wurde im April 1945 gesprengt und erst 1947 durch einen Holzsteg für Fußgänger ersetzt. Zwischen 1953 und 1955 wurde sie wieder aufgebaut, 1978 erfolgte eine größere Sanierung.[5]

Alte Ansichten



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Am Brigittenauer Sporn | Donaupromenade

Gehe zurück zu Kategorie:20. Bezirk - Straßennamen | Kategorie:19. Bezirk - Straßennamen

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Walter Hufnagel: Querungen: Brücken - Stadt - Wien. Verlag Sappl, 2002, S. 206
  3. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 413
  4. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schemerlbr%C3%BCcke
  5. https://www.xn--dbling-wxa.com/page32.html
  6. Verlag Josef Popper (J. P. W.) (Hersteller), Donaukanal - Nussdorfer Schleuse, Ansichtskarte, 1899 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 205653, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/42254/)