Kategorie:Architekten:Otto Wagner
Aus City ABC
(Weitergeleitet von Otto Wagner)
- 13.07.1841 - † 11.04.1918
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Wien, damaliger Name: Penzing bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Titel: k.u.k. Oberbaurat, Prof.
- weitere Namen: Otto Kolomann
- Religionsbekenntnis: röm. - kath., anlässlich seiner 2. Eheschließung mit Loise Stiffel (ca. 1884) zur unitarischen Kirche übergetreten, nach dem Tod seiner 1. Frau 1889 wieder katholisch
- Berufsbezeichnung: Architekt u. Stadtplaner
- Familiäres Umfeld:
- Vater: Simeon W. (1800-1846), ungar. Hofkanzlist
- Mutter: Susanne, geb. Huber, adoptierte Helferstorfer (1804-1880)
- Bruder: Adolf Emmerich (1839-1921)
- vorehel. Beziehung (ca.1863-1866) mit: Anna Paupie (1840-1912), später verh. (1868) mit Koloman v. Stettern
- Kinder: Otto Emmerich (1864-1945), Architekt; Robert Koloman (1865-1954), Fabrikant
- 1.Ehe (1867–ca.1883 gesch.) mit Josefine Domhart (1847-1889)
- Kinder: Susanna (1868-1937), verh. Wallisch; Margarete? (1869?-1880?)
- 2.Ehe (1884) mit Louise Stiffel (1855-1915)
- Kinder: Stefan (1884-1945); Louise (1885-1976), verh. Watzlawik; Christine (1889-1970), verh. Lüttgendorf
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Wagner im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/670.htm
Video zu Otto Wagner in Wien
Projekte im 1. Bezirk
- 1869: Miethaus, Wien 1, Bellariastraße 4
- 1874: Wohn- u.Geschäftshaus „Grabenhof“, Wien 1, Graben 14-15 (mit O. Thienemann)
- 1875: „Sgraffittohäuser“, Wien 1, Bauernmarkt 6 (nicht erhalten)
- 1877-1878: Miethaus, Wien 1, Schottenring 23
- 1880-1881: Miethaus, Wien 1, Rathausstraße 3 / Stadiongasse 10
- 1882-1883: Miethaus, Wien 1, Stadiongasse 6-8
- 1884-1885: Miethaus, Wien 1, Lobkowitzplatz 1
- 1894-1895: Wohn- u.Geschäftshaus „Ankerhaus“, Wien 1, Graben 10 / Spiegelgasse 2
- 1895: Kaufhaus Neumann, Wien 1, Kärntner Straße 19 (nicht erhalten)
- 1902: Depeschenbüro d. Zeitung „Die Zeit“, Wien 1, Kärntner Straße 39 (nicht erhalten)
- 1883-1884: Länderbank, Wien 1, Hohenstaufengasse 3
- 1903-1906 u.1910: Postsparkassa, Wien 1,Georg-Coch-Platz 2
- 1886: Wohnung Hekscher, Wien 1, Stadiongasse 6-8
Andere Bezirke
- 1864-1865: Gruppe von Miethäusern, Wien 9, Harmoniegasse 1, Harmoniegasse 2, Harmoniegasse 3, Harmoniegasse 4, Harmoniegasse 5, Harmoniegasse 6, Harmoniegasse 7, Harmoniegasse 8, Harmoniegasse 9, u. Harmoniegasse 10
- 1875: Miethaus, Wien 4, Wiedner Hauptstraße 65
- 1875: Miethaus, Wien 4, Schönburggasse 2
- 1885-1886: 1.Villa Wagner, Wien 14, Hüttelbergstraße 26
- 1888: Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 9, Universitätsstraße 12 / Garnisongasse 1
- 1889-1890: Palais Hoyos, Wien 3, Rennweg 1-5
- 1890: Miethaus, Wien 3, Auenbruggergasse 2
- 1898-1899: Wohn- u.Geschäftshäuser, Wien 6, Linke Wienzeile 38-40 / Köstlergasse 1-3
- 1909-1912: Miethäuser, Wien 7, Neustiftgasse 40 / Döblergasse 2-4
- 1912-1913: 2.Villa Wagner, Wien 14, Hüttelbergstraße 28
- 1864-1865: Harmonietheater, Wien 9, Wasagasse 33 (später Orpheum, nicht erhalten)
- 1878: Umbau Dianabad, Wien 2, Obere Donaustraße 93 (abgerissen)
- 1880: Franz Josefs-Säule auf dem Praterstern, Wien 2 (abgerissen)
- 1881: Gruft der Familie Wagner, Wien 13, Hietzinger Friedhof
- 1889: Umgestaltung der Elisabethbrücke, Wien 4 (nicht erhalten)
- 1893: Plan zur Regulierung des Stubenviertels (Wettbewerbsprojekt, teilweise realisiert)
- 1895: Johanneskapelle, Wien 18, Währinger Gürtel 88
- 1894-1901: architektonische Ausgestaltung der Hochbauten und Brücken der Wiener Stadtbahn (Gürtellinie und Donaukanallinie) und der Vorortelinie (teilweise abgerissen)
- 1898-1908: Kaianlagen am Donaukanal (u.a. Schleusenanlage Nußdorf, Schützenhaus d. Staustufe Kaiserbad)
- 1902-1907: Generalplan der Psychiatrischen Krankenanstalt u. Kirche St.Leopold am Steinhof, Wien 14, Baumgartner Höhe 1
- 1912-1913: Lupuspavillon des Wilhelminenspitals, Wien 16, Montleartstraße 37
- 1914-1915: Spitalsbaracken für Krieger, Hütteldorfer Konvent der barmherzigen Brüder (abgerissen)
- 1898-1899: Wohnung Wagner, Wien 6, Köstlergasse 3
- 1910: Wohnung Wagner, Wien 7, Döblergasse 2
Seiten in der Kategorie „Architekten:Otto Wagner“
Folgende 41 Seiten sind in dieser Kategorie, von 41 insgesamt.