Resselpark
Resselpark | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Josef Ressel |
Bezirk | 4. |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Der Resselpark - Namensgebung und Geschichte
Der Resselpark wurde 1862 nach Josef Ressel benannt, er liegt vor der Technischen Universität im Bereich des Karlsplatzes im 4. Bezirk. Zwischen 1971 und 1978 gestaltete Sven Ingmar Andersson die Anlage neu.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand hier reger Schleichhandel statt, ab 1980 wandelte sich der Park zum Drogenumschlagplatz.
In der Grünanlage sind mehrere Denkmäler und Skulpturen zu finden. [1]
Resseldenkmal
Vor dem Haupteingang der Technischen Universität steht das Denkmal für den Namensgeber des Parks.
THEMA: Ressel-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1863 Dieses Bronzestandbild, auf dem Josef Ressel mit Schiffsrumpf und Schiffsschraube dargestellt ist, steht auf einem Stufensockel auf einem Quaderpostament mit bronzener Inschriftentafel. Es stammt von Anton Dominik Fernkorn und wurde am 18.1.1863 enthüllt. Ursprünglich sollte die Statue in Triest aufgestellt werden, hier lag die k.k. Kriegsmarine, die von der Erfindung der Schiffsschraube am meisten profitiert hatte. Gegossen wurde das Denkmal in der k.k. Kunsterzgießerei, Gußhausstraße 25. [2], [3] |
Marcusdenkmal
THEMA: Siegfried Marcus-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1932 |
Maderspergerdenkmal
THEMA: Madersperger-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1863 |
Brahmsdenkmal
THEMA: Brahmsdenkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1908 Als die U-Bahn gebaut wurde, und der Parkt neugestaltet wurde, wurde das Denkmal versetzt. |
Tilgnerbrunnen
Vor dem Haus der Evangelischen Schule steht der Tilgner-Brunnen.
THEMA: Tilgner-Brunnen | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1902 ![]() Der Tilgnerbrunnen 1903 [9] Der Brunnen wurde nach einem Modell von Viktor Tilgner errichtet und am 28.11.1902 enthüllt. Das Modell hatte sich im Nachlass von Tilgner befunden, die Stadt finanzierte die Ausfertigung des Brunnens. Dargestellt sind zwei Bronze-Putti an der Mittelsäule, der eine hält einen wasserspeienden Fisch, der andere eine Gans. Auf der Brunnenschale aus Granit befinden sich wasserspeiende Frösche aus Bronze. [10], [11] |
Henry Moore-Skulptur
THEMA: Skulptur "Hill Arches" | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1973 |
Bronzefigur "Der letzte Mensch"
THEMA: Skulptur Der letzte Mensch | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1917 |
Technikerthema
Die acht Hermesbüsten vor der Technischen Universität zeigen berühmte Techniker.
THEMA: Johann Radinger-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1903 Die vierte Büste rechts vom Eingang der TU zeigt Johann von Radinger (* 31. Juli 1842 in Wien; † 20. November 1901, Wien), Ingenieur und Professor für Maschinenbau. Das Kunstwerk wurde 1903 von Richard Kauffungen geschaffen. | |
THEMA: Ferdinand Hochstetter-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Anton Schrötter-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Adam Burg-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Ferdinand Freiherr von Hochstetter-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Stampfer-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Georg Rebhann-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. | |
THEMA: Ferdinand Freiherr von Hochstetter-Denkmal | was ist hier zu finden |
Datierung: k.A. |
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 6., Ergänzungsband, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 247
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 4., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 663
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 4., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 154
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Ergänzungsband, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 436
- ↑ Deutsch's Postkartenverlag (Hersteller), 4., Karlsplatz - Tilgnerbrunnen im Resselpark, Ansichtskarte, 1903–1904, Wien Museum Inv.-Nr. 234098, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1015213/)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5., Ergänzungsband, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 458