Obere Bahngasse
Aus City ABC
Obere Bahngasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Schnellbahn |
Bezirk | 3., Landstraße |
Vorherige Bezeichnungen | Am Kanale |
Straßenlänge in Metern | x [1] |
Gehzeit in Minuten | x |
Namensgebung und Geschichte
Ehemals verlief hier der Wiener Neustädter Kanal, daher lautete die einstige Bezeichnung "Am Kanal". Erst als die "Verbindungsbahn" zwischen der Nord- und der Südbahnstrecke (Schnellbahn) gebaut wurde, erhielt der Straßenverlauf seinen neuen Namen. Die Verbauung fand erst ab 1900 statt, die secessionistischen Häuser sind großteils noch erhalten.
Häuser der Straße
Es gibt nur gerade Hausnummern, auf der ungeraden Seite verläuft die Bahnstrecke.
- Obere Bahngasse 2
- Obere Bahngasse 4-8, Ungerhof
- Obere Bahngasse 10
- Obere Bahngasse 12
- Obere Bahngasse 14
- Obere Bahngasse 16
- Obere Bahngasse 18
- Obere Bahngasse 20
- Obere Bahngasse 22, Landstraßer Männergesangsverein, T-Center, Aspanghof, Johannes-Nepomuk-Statue
- Obere Bahngasse 24
- Obere Bahngasse 26
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Fasangasse | Fasanplatz | Hohlweggasse | Göschlgasse | Kleistgasse | Lotte-Lang-Platz | Hegergasse | Kölblgasse | Kärchergasse
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at, Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/: Creative Commons Lizenzvertrag