Fasanplatz
Aus City ABC
Fasanplatz | |
---|---|
Benennung | 2002 |
Benannt nach | Fasangasse / Fasanviertel |
Bezirk | 3. Landstraße |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Der Platz entstand durch die Trassen-Eindeckung der S7 (Flughafen-Schnelllbahn). Er wurde am 4.6.2002 nach dem Fasanviertel, in dem er liegt, benannt.
Zwischen 2012 und 2014 Fand hier jeden Samstag zwischen 8 und 14 Uhr ein Markt statt, bei dem saisonale, regionale, bäuerliche Produkte und Kunsthandwerk angeboten wurden. [1] Im September 2015 wurde dann versucht, einen Flohmarkt zu etablieren. Leider hielten sich die Intiativen nicht. [2]
Lokale
Am Platz steht das "Kleine Sacher", ein Würstelstand, bei dem man auch mit Kreditkarte zahlen kann. Legendär sollen hier die Bosna sein. Interessant für Nachtschwärmer: am Freitag und Samstag ist bis 4 Uhr früh geöffnet.
Häuser der Straße
keine
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Rennweg / Fasangasse | 193201 | römisch | Im Jahr 1932 wurde ein römisches Terrakottaköpfchen geborgen. |
Rennweg / Fasangasse | 193002 | Urgeschichte/römisch | Im Jahr 1930 wurde eine hallstattzeitliche Henkelschale gefunden. |
Rennweg 24 | 190423 | römisch | Beim Kanalbau wurden zwei im rechten Winkel zusammenstoßende Steinmauern von 0,90 m Stärke gefunden. |
Fasanplatz | 200019 | Neuzeit | Im Zuge der Tieferlegung der Schnellbahnstrecke S7 wurde ein aus Ziegeln gemauerter Kanal angeschnitten, dessen Seitenwände im Bereich des Gefälles aus Steinquadern bestand. Es handelt sich um einen ehemaligen unterirdischen Nutzwasserkanal, dessen Sohle dieselbe Tiefe wie der Wiener Neustädter Kanal hat. |
Rennweg 22 | 190608 | römisch (?) | In den Jahren 1905/1906 wurde mit dem Bau des Abflusskanals eine Mauer mit Bruchsteinen und Mörtel ausgegraben. Sie war 0,90 m stark. |