Irisgasse 1

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Naglergasse 12)

Haus: Irisgasse 1 Grund-Informationen
Bognergasse 17.JPG
Aliasadressen =Irisgasse 1, =Naglergasse 12, =Bognergasse 11
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 317, 318 | vor 1821: 345, 346 | vor 1795: 218, 217
Baujahr 1640 / Umbau: 1902
Architekt unbekannt / Umbau: Emil Schnizer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das heute hier stehende Gebäude wurde 1901 von Emil Schnizer errichtet.

Die Statue der Iris

Die Regenbogengöttin Iris

An der Ecke steht in einer Nische eine Elfe (Iris, die Regenbogengöttin) mit Blume im der Hand. Im Inneren des Hauses führt eine gewendelte Treppe hinauf, sie hat noch das originale Geländer.

Vorgängerbauten

Zwischen Haus Stadt 317 und der Irisgasse stand im 14. Jahrhundert das Haus 318, in dem sich eine Presse befunden hatte. Da es baufällig wurde und verschuldet war, zog die Stadt es Anfang des 14. Jahrhunderts ein und verkaufte es 1508 gewinnbringend.

Apotheke "Zum weißen Storch"

1692 befand sich in dem Haus die Apotheke „Zum weißen Storch“, die später in die Tuchlauben 9 übersiedelte.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus Bürgermeister Johann Franz Purck

Persönlichkeit Johann Franz Purck
KopfX.png

Das Haus war das Wohn- und Sterbehaus des Wiener Bürgermeisters Johann Franz Purck (1684-22.6.1746).

Ausgrabungen

Ab 1720 war das Häuschen im Verbund mit Haus 317, das seit 1408 bestand und wurde 1901 auch mit diesem gemeinsam abgerissen. Bei den Abbrucharbeiten wurden römische Ziegelsteine mit dem Stempel der X. und XIII. Legion gefunden, es dürfte sich dabei um Teile des Kanals gehandelt haben, der entlang der Bognergasse verlief.

Unternehmen

Joseph Kranner & Söhne

Im Erdgeschoss befindet sich das Traditionsgeschäft von Joseph Kranner & Söhne.

Der Grazer Joseph Kranner kam 1808 mit seinem Bruder Anton als 29-jähriger nach Wien und arbeitete zunächst als Buchhalter. 10 Jahre später machte er sich mit der Leinwandhandlung Zur rothen Rose Am Hof selbständig. 1858 stiegen Josephs drei Söhne Julius, Aurel und Rudolph in das Geschäft ein, die es wiederum an ihre Söhne weiter vererbten. Aurels Sohn wandelte das Leinengeschäft 1893 als „Pfaidlergewerbe“ an, er handelte also mit Strümpfen, Hauben und Hemden, und belieferte damit den kaiserlichen Hof.

In diesem Jahr zog die Firma in das Haus Irisgasse/Bognergasse ein, da ihr alter Standort abgerissen wurde. 1977 wurde das Geschäft von Leopold Weissenbeck erworben, heute gehört es dessen Sohn Michael.



Gehe weiter zu Irisgasse 2 | Naglergasse 13

Gehe zurück zu Irisgasse | Bognergasse | Naglergasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen