Maysedergasse 1

Aus City ABC

Haus: Maysedergasse 1 Grund-Informationen
Kärntnerstrtaße 36-Ciro-IMG 9373.JPG
Aliasadressen =Maysedergasse 1, =Philharmonikerstraße 2, =Kärntner Straße 36-38
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 1038, 1039, 1041, 1042 | vor 1821: 1101, 1102, 1104, 1105 | vor 1795: 1066, 1067, 1070, 1071
Baujahr 1874
Architekt Heinrich Ferstel, Karl Köchlin


Das Haus Leon - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus Gustav Leon wurde 1874 von Ferstel und Köchlin auf dem Grund des ehemaligen Bürgerspitals errichtet. Heute ist das Gebäude Teil des Hotel Sacher.[1]

Vorgängerhaus

Vor Erbauung des heutigen Hauses stand hier das "Kömödienbierhaus": Hier schlossen Schauspieler und Theaterdirektoren ihre Verträge ab. [2] Besitzer dieses Bierhauses war zu dieser Zeit der Bierwirt Franz Riedl (1724-1793). Später hieß das Gasthaus "Zum eigen Licht" und "Zum lustigen Bruder".

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Antonio Caldara
Antonio Caldara (I-Bc, B 11881, B 39202).jpg
Musik Symbol.png
In dem Haus wohnte und starb der Komponist Antonio Caldara (* um 1670 Venedig, † 28. Dezember 1736, ebenhier). Der Italiener wurde 1716 nach Wien berufen, um hier die Stelle des Vizehofkapellmeisters anzunehmen. Caldara schuf 3400 Werke, darunter 90 Opern.

Nach ihm war ein Straßenverlauf durch die Ankerbrotfabrik, die Caldaragasse im 10. Bezirk benannt. [3], [4]



Gehe weiter zu Maysedergasse 2 | Philharmonikerstraße 4 | Kärntner Straße 37

Gehe zurück zu Maysedergasse | Philharmonikerstraße | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm
  2. Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien: Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig, S. 118
  3. Ursula Kirkendale: Antonio Caldara: Sein Leben und seine venezianisch-römischen Oratorien, Böhlau, 1966, S. 94
  4. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 543