Komödiengasse (ehem., 1.)
Aus City ABC
Komödiengasse (ehem., 1.) | |
---|---|
Benennung | 1770 bis 1848 |
Benannt nach | Komödienhaus Kärntnertortheater |
Bezirk | 1. |
Andere Bezeichnungen | Cäciliengasse |
Länge in Metern | - |
Gehzeit in Minuten | - |
Namensgebung und Geschichte
Im Bereich des Hauses Kärntner Straße 36-38 begann das Gässchen, das entlang des Bürgerspitals bis zum Albertinaplatz reichte, teilweise auf der Fläche der heutigen Maysedergasse.
Die Gasse ist von 1770 an belegt, damals war ihr Namensgeber das 1807 errichtete Komödienhaus Kärntnertortheater. Heute stehen auf der Fläche des Kärntnertortheaters die Häuser Maysedergasse 1, Maysedergasse 3 und Maysedergasse 5.
1862 wurde die Gasse umbenannt, sie trug dann nach der heilige Cäcilia, der Schutzpatronin der Musiker, den Namen "Cäciliengasse".
1875, als die Häuser neu errichtet wurden, verschwand die Gasse. [2]
- Kärntnertortheater
ehemaliges Kärntnertor-Theater, vor 1870[3]
Quellen
- ↑ Stadtplan: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1
- ↑ Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 1., Albertinaplatz 2 u. 3 - ehemaliges Kärntnertor-Theater, vor 1870, Wien Museum Inv.-Nr. 78079/576/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/136383/)