Kettenbrückengasse
Aus City ABC
Kettenbrückengasse | |
---|---|
Bezirk
Bezirk |
4., Wieden
5., Margareten |
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Kettenbrücke |
Straßenlänge in Metern | 340,21 |
Gehzeit in Minuten | 4,10 |
Vorherige Bezeichnungen | Lumpertgasse, Lumpertsgasse |
Namensgebung und Geschichte
Benannt wurde die Gasse 1862 nach der Kettenbrücke, die über den Wienfluß führt.
Die Gasse entstand bereits ab 1827, damals war sie als Lumpert(s)gasse zu finden, Namensgeber war der Bürgermeister Anton Lumpert (* 13. November 1757, Köglen, Tirol; † 10. April 1837). Auf dem Areal befand sich zuvor der erzbischöfliche Küchengarten nächst der Heumühle, die Gründe waren 1827 versteigert worden und anschließend bebaut.
Die Häuser der Gasse
Die geraden Hausnummer liegen im 4. Bezirk, die ungeraden im 5.
Im 4. Bezirk:
- Kettenbrückengasse 2
- Kettenbrückengasse 4
- Kettenbrückengasse 6
- Kettenbrückengasse 8
- Kettenbrückengasse 10
- Kettenbrückengasse 12
- Kettenbrückengasse 14
- Kettenbrückengasse 16
- Kettenbrückengasse 18
- Kettenbrückengasse 20
- Kettenbrückengasse 22
- Kettenbrückengasse 24
Im 5. Bezirk:
- Kettenbrückengasse 1
- Kettenbrückengasse 3
- Kettenbrückengasse 5
- Kettenbrückengasse 7
- Kettenbrückengasse 9
- Kettenbrückengasse 11
- Kettenbrückengasse 13
- Kettenbrückengasse 15
- Kettenbrückengasse 17
- Kettenbrückengasse 19
- Kettenbrückengasse 21
- Kettenbrückengasse 23
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Margaretenstraße | Schönbrunner Straße | Grüngasse | Rechte Wienzeile | Kettenbrücke