Kategorie:Architekten:Kurt Schlauss
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- * 13.04.1924 - † 01.09.2005
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Wien, Österreich
- Sterbeort: Wien
- Titel: Professor, Doktor der technischen Wissenschaften, Diplom-Ingenieur
- weitere Namen: Kurt Maria Johann Karl Schlauß
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Schlauss im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/1396.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1958–1962: Büro- und Geschäftshochhaus, Parkring 12 (mit Erich Boltenstern, anstelle des 1863–1864 von August Weber errichteten Gebäudes der Gartenbaugesellschaft)
- 1963–1964: Büro- und Geschäftshaus Groh, Kärntner Straße 25
- 1952–1954: Palais Equitable, Stock-Im-Eisen-Platz 3 (Dacherneuerung nach Bombenschäden)
- 1959–1961: Schottenpassage mit Umkehrschleife für Straßenbahn („Jonas-Reindl“), Untergrund-Station Schottentor für die 2er-Straßenbahnlinie, Schottentor (mit dem Wiener Stadtbauamt; Tiefgarage: 1961–1962 von Fritz Pfeffer); 1974–1980 Ausbau zur U2-Station nach Plänen von Kurt Schlauss
- 1968–1978: Verkehrsbauwerk Karlsplatz (Fußgeherpassagen, Ladenstraße, Leitstelle U-Bahn, U-Bahn-Stationen der Linien U1, U2, U4, Trafostation U-Bahn, Koordination Oberfläche: mit den Ingenieuren Rupert Schickl, Emil Jakubec und Stolitzka)
- 1976–1980: Schottenstift-Benediktushaus, Wien 1, Freyung 6 (Umbau)
- 1980–1991: Großraumstation Volkstheater für die Linien U2 und U3 (1980 Umbau und Neueröffnung U2 Station Volkstheater, 1981–1991 Errichtung der Verkehrsbauwerke, Fußgängerpassage Bellaria, U-Bahn-Center, Aufgänge Burgring und Bellariastraße)
- 1992–1994: Umgestaltung der Krypta in der Schottenkirche zu einer Unterkirche, Freyung 6A und Gestaltung des Volksaltars, Ambo und Bodengestaltung im Presbyterium der Schottenkirche
Seiten in der Kategorie „Architekten:Kurt Schlauss“
Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.