Johanna-Dohnal-Platz
Johanna-Dohnal-Platz | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt |
Benennung | 2011 |
Benannt nach | Johanna Dohnal |
Länge in Metern | 46,70 |
Gehzeit in Minuten | 0,56 |
Vorherige Bezeichnungen | Teil der Rahlgasse, Papiermacherplatzl |
Namensgebung und Geschichte
Der Platz wurde am 7. November 2011 nach der Politikerin Johanna Dohnal benannt. Im Volksmund hieß der Platz zuvor "Papiermacherplatzl".
Kunst im öffentlichen Raum
Tiertränkebrunnen
- Künstler: Adolf Stöckl, Josef Thorak
- Datierung: 1916
Der Brunnen steht seit 1968 hier, ursprünglich war er vor der Secession aufgestellt. Er wurde vom Architekten Adolf Stöckl gemeinsam mit dem Bildhauer Josef Thorak gestaltet und feierlich am 22.Juli 1916 enthüllt. [1]
Der Steinbrunnen besteht aus drei Hauptelementen, der Fuß ist ein vereckiges Brunnenbecken mit vier kleinen Wassserausläufen, darauf sitzt ein achteckiges Brunnenbecken, aus dem eine kräftige Säule ragt. In dieser ist ein drittes Becken intergiert, aus diesem speien kleine Löwenköpfe das Wasser ins darunter liegende Becken.
Auf dem Brunnen ist eine achteckige Metallplakette angebracht, auf der eine Inschrift ("Dem Tierschutz gewidmet von Kammersängerin Hedwig Kauffmann-Francillo") und eine Abbildung einer Frauengestalt, die an einen Pferdekopf gelehnt ist, angebracht sind. Die Dame ist die Stifterin Kauffmann-Francillo, sie hatte den Brunnen gemeinsam mit andere Tierfreunden finanziert.
- Tiertränkebrunnen
Häuser des Platzes
- keine (Gumpendorfer Straße 6)
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Gumpendorfer Straße | Theobaldgasse | Rahlgasse
Quellen
- ↑ Das Objekt ist im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43589 (https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?FeatureByID=43589&FeatureClass=kunstkultur&ThemePage=4) aufgeführt.