Jasomirgottstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jasomirgottstraße | |
---|---|
Benennung | 1872 |
Benannt nach | Herzog Heinrich II, "Jasomirgott", Babenberger |
Straßenlänge | 114,75 Meter [1] |
Gehzeit | 1,38 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine, St. Margaretenhof |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse entstand erst 1872, als der St. Margaretenhof abgerissen wurde, der ab 1362 hier gestanden war.
Benannt wurde sie vier Jahre später nach Herzog Heinrich II., bekannter als Jasomirgott. Der Babenberger Jasomirgott war der Onkel von Kaiser Barbarossa – und der Bruder von Bischof Otto von Freising (nächste Gasse)
Der Beiname Jasomirgott entstand aus dem mittelhochdeutschen „joch sam mir got“ – was so viel heißt wie „ja, so mir Gott helfen soll“.
Häuser der Gasse
- Jasomirgottstraße 1
- Jasomirgottstraße 2
- Jasomirgottstraße 3-5
- Jasomirgottstraße 4
- Jasomirgottstraße 6-8
- Jasomirgottstraße 7
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Stephansplatz | Bauernmarkt
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at