Hansenstraße
Hansenstraße | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1894 |
Benannt nach | Theophil Hansen, Architekt |
Straßenlänge | 71,90 Meter[1] |
Gehzeit | 0,87 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Amaliengasse, Amalienstraße |
Namensgebung und Geschichte
Zwischen 1867 und 1894 scheint mehrmals der Name Amaliengasse oder auch Amalienstraße auf. Welche Amalie hier wirklich gemeint war, ist nicht bekannt, vermutet wird, dass es sich um Kaiserin Amalie Wilhelmine (* 21. April 1673 Lüneburg, † 10. April 1742 Wien - Salesianerinnenkloster) handelte, der Frau von Josephs I.
Seit 1894 heißt die Gasse nach Theophil Hansen, dem Architekten, der in Haus Nummer 3 gewohnt hatte.
Theophil von Hansen
Theophil von Hansen (1813–1891) war ein dänisch-österreichischer Architekt, Seine Laufbahn hatte er bei Ludwig Förster begonnen, mit dem er 1856 das Arsenal plante. 1870 erhielt er den Auftrag für den Bau des Musikereins, zahlreiche weitere Projekte folgten. Mehr zu Hansen: Kategorie:Architekten:Theophil Hansen.
Häuser der Straße
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Bellariastraße | Volksgartenstraße | Schmerlingplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at