Gluckgasse

Aus City ABC

Gluckgasse

Wien 01 Gluckgasse a.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1894
Benannt nach Christoph Willibald Gluck, Komponist
Straßenlänge 87,99 Meter[1]
Gehzeit 1,06 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Ziechergasse, Klostergasse, Kapuzinergasse


Namensgebung und Geschichte

Benannt ist die Gasse erst seit 5.7.1894 nach dem Komponisten Christoph Willibald Gluck. Vorher war sie als „Klostergasse“ oder „Kapuzinergasse“ zu finden, weil hier das Kapuzinerkloster stand, im Mittelalter nannte sie man Ziechergasse, wobei der Name wahrscheinlich, aber nicht gesichert, auf die „Faßzieher“ zurückgeht.

In dieser Zeit war die Gasse noch die Verbindung zwischen Kärntner Straße und dem Schweinemarkt (heute Lobkowitzplatz). 1631 wurde sie in der Mitte verbaut, sodass sie heute in der Tegethoffstraße beim Neuen Markt endet.

Jahrzehntelang befand sich hier der Standplatz der Stellwagen, die nach Lainz, Speising und Mauer gingen.

Christoph Willibald Gluck

Musik Symbol.png

Christoph Willibald Gluck (* 2. Juli 1714 Erasbach, † 15. November 1787 Wien 4, Wiedner Hauptstraße 32, Gluckhaus) war ein bedeutender Komponist. Zu seinen Werken zählen 50 Opern (wie "Iphigenie von Tauris"), zahlreiche Ballette, Lieder und 9 Sinfonien. Zwischen 1934 und 1937, während seinem ersten Wienaufenthalts, hatte er im Haus Lobkowitz, gegenüber der Minoritenkirche, gewohnt.

Gluck gilt als Begründer der "modernen Oper", indem er die Elemente der französischen und italienischen Oper miteinander verband.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Lobkowitzplatz | Spiegelgasse | Tegetthoffstraße

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at