Färbergasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Färbergasse | |
---|---|
Benennung | 1563 |
Benannt nach | Färbereiwerkstätten |
Straßenlänge | 127,63 Meter[1] |
Gehzeit | 1,54 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Türlein, als man auf den Hof geht, Hofgässlein, Färbergässel |
Namensgebung und Geschichte
Der Straßenverlauf, der die Wipplingerstraße mit dem Platz Am Hof verbindet, heißt, nach ehemaligen Färbereiwerkstätten, die sich angesiedelt hatten, seit 1908 offiziell Färbergasse. Die Gasse befand sich bis 1421 in der Judenstadt, hier wird sie als „türlein, als man auf den Hof geht“ bezeichnet. Im 15. Jahrhundert fand man sie als „Hofgässlein“, bereits 1563 wurde sie als Färbergässel erwähnt.
Römische Ausgrabungen zwischen Färbergase 2 - 10
Entlang der geraden Hausnummern der Färbergasse wurde 1915 im Zuge von Kanalgrabungen ein römisches Straßenfundament entdeckt. Man fand dabei römische Keramik, Ziegel, Messerklingen und Tierknochen.
Häuser der Gasse
- Färbergasse 1
- Färbergasse 2
- Färbergasse 3
- Färbergasse 4
- Färbergasse 5
- Färbergasse 6
- Färbergasse 8
- Färbergasse 10
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Am Hof | Ledererhof | Wipplingerstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at