Beethoven-Park
Beethoven-Park | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1901 |
Benannt nach | Ludwig van Beethoven |
Lage | Beethovenplatz |
Grundfläche des Parks in qm | 3.700 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Die Grünanlage, Beethoven-Park
Der Beethoven-Park ist 3.700 Quadratmeter groß, in seiner Mitte steht das Beethovendenkmal. Unter dem Park (ursprünglich gestaltet von Lothar Abel, leider so nicht mehr erhalten) wurde in den 1970er Jahren eine Parkgarage (die Beethoven-Garage) eröffnet, im Zuge des Baus mussten zahlreiche alte Bäume gefällt werden. In der Garage befindet sich auch eine E-Tankstelle.[1] Heute ist die Benennung nur mehr im umgangssprachlichen Gebrauch üblich, es gibt im 19. Bezirk einen offiziell benannten Beethovenpark.
Der Park ist praktisch der "Vorgarten" des Akademischen Gymnasiums.
Weitere Ansichten des Parks
Beethoven-Denkmal
Datierung: 1880
Künstler: Caspar von Zumbusch
Caspar von Zumbusch gestaltete das Denkmal, das 1880 enthüllt wurde. Gestiftet wurde es bereits 1879 von der Gesellschaft für Musikfreunde zu Beethovens 100. Geburtstag. [4]
Durch die Umhüllung des Wienflusses wurde das Denkmal um 180 Grad gedreht, damit Beethovens Blick in die neu entstandene Lothringerstraße reichen konnte. Beim Bau der Tiefgarage Ende der 60er Jahre musste das Denkmal kurz übersiedelt werden, es stand vorübergehend im Stadtpark. 1971 wurde die Hinterwand des Denkmals neu verkleidet.
Der Steinsockel des Denkmals aus schwedischem Granit ist von Eduard Hauser, die Bronzefigur stellt den sitzenden Beethoven dar, der von einem gefesselten Prometheus, in dessen Fleisch ein Adler wühlt, und der Victoria mit Siegeskranz, sowie neun Putten umgeben ist. Die Putten stellen die 9 Symphonien Beethovens dar.
Das Originalmodell zur Statue steht heute im Foyer des Konzerthauses.
Alte Ansichten des Denkmals
1903, Das Denkmal[5]
1880, Denkmal[6]
Zeitungsausschnitt zur Aufstellung, 1880[7]
Stadtpark, 1969, kurzfristiger Standort[8]
Gehe weiter zu Beethovenplatz | Lothringerstraße
Quellen
- ↑ http://blog.wienenergie.at/2011/06/30/neue-elektrotankstelle-in-der-wipark-garage-beethovenplatz/
- ↑ Friedrich Strauß (Fotograf), 1., Beethovenplatz - Beethovendenkmal, 1896, Wien Museum Inv.-Nr. 94600/13/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1043259/)
- ↑ Gerlach & Wiedling (Buch- und Kunstverlag) (Verlag), 1., Beethovenplatz, allg. (Reproduktion), um 1900 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 241117/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/545880/)
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 58
- ↑ Stengel & Co., Dresden (Hersteller), Beethoven-Denkmal. Wien, 1903 (Gebrauch), 1896 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 248818/37, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/655146/)
- ↑ Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 1., Beethovenplatz - Beethoven-Denkmal, vermutlich 1880, Wien Museum Inv.-Nr. 78079/23/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/853949/)
- ↑ D. Semeghini (Xylograph), Charles Baude (Xylograph), "VIENNE. - LE MONUMENT ÉLEVÉ A LA MÉMOIRE DE BEETHOVEN; CÉRÉMONIE D´ INAUGURATION DU MONUMENT ÉLEVÉ A BEETHOVEN, LE 1er MAI 1880" , 1880, Wien Museum Inv.-Nr. W 510, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/248207/)
- ↑ Privatbesitz Mazakarini