Damböckgasse 3-5

Aus City ABC

Version vom 17. Dezember 2023, 09:53 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#FFFF00" !<span style="color:#111111"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Damböckgasse 3-5, =Es…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Haus: Damböckgasse 3-5 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Damböckgasse 3-5, =Esterházygasse 24
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
Baujahr 1957
Architekt Paul Ehrenzweig, Karl Vodak sen.


Das Haus, Johanna-Prangl-Hof - Architektur und Geschichte

Die städtische Wohnhausanlage wurde 1957 mit 82 Gemeindewohnungen errichtet und ersetzte eine Detail-Markthalle.

Die Namensgeberin, Johanna Prangl, war Besitzerin des Hauses Gumpendorfer Straße 64, und verfügte testamentarisch, dass ihr Besitz in eine Wohltätigkeitsstiftung eingehen solle. Der Erlös des Hauses wird daher seit 1886dazu genutzt, bedürftige Menschen zu unterstützen. [1]



Gehe weiter zu | Damböckgasse 4 | Esterházygasse 25

Gehe zurück zu Damböckgasse | Esterházygasse

Quellen