Stephansdom: Das Epitaph des Conrad Celtis

Aus City ABC

Version vom 16. September 2023, 07:48 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="darkred" !<span style="color:#ffffff"> Stephansdom: '''Das Epitaph des Conrad Celtis'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 250px|center | style="background-color:#dedede" | Am Nordturm befindet sich das Epitaph des Humanisten und Dichters Conrad Celtis aus dem Jahr 1508 - heute handelt es sich um e…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stephansdom: Das Epitaph des Conrad Celtis was ist hier zu finden
Celtis-Epitaph.JPG
Am Nordturm befindet sich das Epitaph des Humanisten und Dichters Conrad Celtis aus dem Jahr 1508 - heute handelt es sich um eine Kopie von Schadler und Thier aus dem Jahr 1912. Das Epitaph ist aus Solnhofer Kalkschiefer.

Conrad Celtes (auch Konrad Celtis oder "Protucius") hieß eigentlich Konrad Pickel (*1. Februar 1459 Wipfeld, Franken; † 4. Februar 1508 Wien). Der Deutsche verbrachte sein letztes Lebensjahrzehnt überwiegend in Wien, hier wurde er 1497 von König Maximilian I. zum „ordinierten Lektor“ für Rhetorik und Poetik berufen.

Celtis wurde tatsächlich hier am Nordturm beigesetzt, der Originalstein wanderte erst im 20. Jahrhundert ins Inneren des Doms, an die Westseite.

Auf dem Stein steht:

Deo Op. Max.
Con Celti Protucio Poe. Ostro Franco
ex testamento pie positum.
In Laurea VIVO corona
An. Christi M. D. VIII. II. Non. Febr.
vixit An XLVIIII. di. III.

Bedeutet:

Gott dem Besten und Größten [geweiht].
Für Conrad Celtis Protucius, den Dichter aus Ostfranken,
aufgrund seines Testamentes pflichtschuldig errichtet.
ICH LEBE [in der Lorbeerkrone: VIVO]

Quellen