Version vom 1. Januar 2019, 21:07 Uhr von Administrator(Diskussion | Beiträge)(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" width="100%" |- bgcolor="#8A0808" |rowspan="2"|200px |- bgcolor="#8A0808" | {| class="wikitable" style="margin: aut…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Agnes
Lebensdaten
* 245/246 oder um 291 in Rom, † 258/259 oder um 304 in Rom
Attribut
Darstellung als Lamm, mit langem Haar, Schwert
Fest
21. Jänner
Beschreibung
Agnes'
Griechisch bedeutet sein Name „der Selige“,
Patronin der Jungfrauen, Verlobten, Kinder, Blumenbinder und Gärtner; der Keuschheit
Bauernregeln
Scheint zu Agnes die Sonne / wird später die Ernte zur Wonne!
Die Agnessonne / hat weder Kraft noch Wonne.
Sonnenschein am Agnestag, / die Frucht wurmstichig werden mag.
Zieh'n Wolken am Agnestag über den Grund, / bleibt die Ernte stets gesund.
Wenn St. Agnes gekommen, / wird neuer Saft im Baum vernommen.
Vorkommen in CityABC
Agnesbrünnl - Brunnen der hl. Agnes (oder auch der von Agnes, der Frau des Loepold III.
Legende
Das Leben der Agnes
Agnes war als Tochter einer vornehmen Familie geboren worden. Da ihre Schönheit weithin bekannt war, warb auch bald der Sohn des Stadtpräfekten Symphronius um sie, doch sie lehnte seinen Antrag ab, da sie bereits mit Jesus Christus verheiratet sei. Der Jüngling wollte das nicht auf sich beruhen lassen und zog Agnes vor Gericht, doch auch dort beharrte sie auf ihrer Aussage.