Desider-Friedmann-Platz

Aus City ABC
Desider-Friedmann-Platz 01

Der Desider-Friedmann-Platz wurde am 18.1.1990 nach dem Rechtsanwalt und Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde Desider Friedmann (1880 – 1944, in Ausschwitz gemeinsam mit seiner Frau Ella ermordet) benannt) – vorher war der Bereich Teil des Fleischmarktes.

Seit einigen Jahren wird anlässlich des Chanukka-Festes auf diesem Platz ein großer Chanukka-Leuchter aufgestellt.

1204 befand sich auf diesem Areal der Dreifaltigkeitshof. Später waren hier die Häuser Judengasse 10 und 12, die 1910 abgerissen wurden. Damals entstand hier das freie Areal und die Fleischmarktstiege (heute die Jerusalem-Stiege).

1981 kam es hier zu einem Attentat palästinensischer Terroristen, woran die Gedenktafel erinnert:

Am 29. August 1981 (29.Av 5741) starben an dieser Stelle die IKG-Mitglieder Nathan Fried s.A und Sarah Kohut s.A. durch Kugeln palästinensischer Terroristen. Ehre ihrem Angedenken Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs (s.A. = seligen Angedenkens)

Häuser