Bräunerstraße 8

Aus City ABC

Version vom 23. August 2015, 17:14 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#00cccc; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grund-Information
Datei:Bräunerstraße 19.JPG.jpg

Bräunerstraße 8

Aliasadressen =Bräunerstraße 8, Habsburgergasse 5
Ehem. Konskriptionsnummer unbekannt
Baujahr 1723
Architekt unbekannt


Pappenheimsches Haus, auch Cavrianisches Haus - Architektur und Geschichte

Das Cavrianische Haus wurde 1583 vom Vater des Feldherren Pappenheim erbaut. 1605 gelangte es in den Besitz der Grafen-Familie Cavriani, die 1703 anstelle des kleinen Hauses ein Palais errichten ließ. Maximilian Cavriani, der Gründer des Palais, war Hofkammerrat von Maximilian II. In dieser Familie blieb das Palais bis zum Jahr 1923.

Auf dem Areal stand im 14. Jahrhundert das Haus der Herren von Kapellen, sie werden 1384 letztmalig erwähnt. 1567 besaß es der Münzmeister Hanns Hartmann, bis es an Konrad Pappenheim gelangte.

Die beiden Fassaden des Palais sind, ganz untypisch für ein Palais, prunkvoll gestaltet. Auf der Portalverdachung auf der Seite der Bräunerstraße sind Statuen der Heiligen Leopold und Florian zu sehen, in der Mitte ist eine vergoldete Marienstatue aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts angebracht.

Palais Cavriani

Gedenktafel - Dietrich von Hildebrand

An der Front der Habsburgergasse ist eine Gedenktafel für den Philosophen Dietrich von Hildebrand (1889 – 1977) angebracht.

Datei:Hildebrand GT.png
In diesem Haus lebte von 1935 bis 1938 der Philosoph Dietrich von Hildebrand 1889 - 1977 Seine Liebe zur Wahrheit führte ihn in die katholische Kirche und in einen kompromisslosen Kampf gegen den Nationalsozialismus



Gehe weiter zu Bräunerstraße 9

Gehe zurück zu Bräunerstraße | Habsburgergasse | Straßen des 1. Bezirks