Tuchlauben 21

Aus City ABC
Das Gebäude

Ein Bild.

Aliasadressen
=Tuchlauben 21
Konskriptionsnummer
vor 1862: 442
vor 1821: 476
vor 1795: 263
Baujahr
1905
Architekten (Bau)
Arnold Hatschek
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus "Zum schwarzen Bock" - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde von Arnold Hatschek im Jahr 1905 errichtet.

Vorgängerhäuser

1439 scheint das Haus erstmals in Urkunden auf, es war damals in Besitz des Apothekers Martin Scheper. 1574 trägt das Haus den Namen "Zum schwarzen Pokh". [1]

Steine der Erinnerung

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Xxx.jpg 15 jüdische Opfer der NS-Zeit Zum Gedenken an

15 jüdische Frauen und Männer,
die hier gewohnt haben,
ehe sie von den Nazis
deportiert und ermordet worden sind.

Anna Klein
Geboren am 14. 01. 1885
Deportiert am 27. 05. 1942
von Wien nach Maly Trostinec
Ermordet am 01. 06. 1942 in Maly Trostinec

Helene Steinhaus
Geboren am 03. 08. 1885
Deportiert am 27. 05. 1942
von Wien nach Maly Trostinec
Ermordet am 01. 06. 1942 in Maly Trostinec

Josefine Steinhaus
Geboren am 21. 05. 1884
Deportiert am 27. 05. 1942
von Wien nach Maly Trostinec
Ermordet am 01. 06. 1942 in Maly Trostinec



Gehe weiter zu Tuchlauben 22

Gehe zurück zu Tuchlauben

Quellen

  1. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 713