Wipplingerstraße 37
Aus City ABC
Haus: Wipplingerstraße 37 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1873 von Wilhelm Fraenkel erbaut. [1] Zwischen Februar 2007 und März 2008 wurde das Haus zu einem Bürogebäude umgebaut. [2]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten, Gedenktafel
Geburtshaus des Dichters Stefan Zweig
In dem Haus wurde Stefan Zweig (* 28. November 1881 Wien † (Freitod) 22. Februar 1942 Petrópolis bei Rio) geboren.
Daran erinnert auch eine hier angebrachte Gedenktafel.
Apotheke "Zum Schwan"
Am 16.10.1873 wurde in dem Haus die öffentliche Apotheke "Zum Schwan" gegründet. Heute hat die Apotheke ihren Schwerpunkt auf den Verkauf von Mitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Besitzerliste
- 1875 – 1910 Bertrand Viktor Bibus, † 17. Oktober 1903
- 1910 – 1911 Johanna Bibus (Witwenbetrieb)
- 1911 – 1924 Rudolf Ahl, † 6. Oktober 1932
- 1924 B. V. Bibus (Offene Handelsgesellschaft; Eigentümer Rudolf Ahl und sein Sohn Heinrich Ahl)
- 1933 – 1934 Helene Ahl (Witwenbetrieb)
- 1934 – 1938 Heinrich Ahl, * 2. Juli 1896 Wien, † 16. Mai 1938
- 3.6. – 7. 11.1938 Erna Ahl (Witwenbetrieb während Verlassenschaftsabhandlung)
- 1938 – 1951 Robert Knotek, * 22. März 1890 Pettenbach NÖ
1951 – ? Ernst Krug … 2000 … Elga Doskar [3], [4]
Gehe weiter zu Wipplingerstraße 39 | Schottenring 15 | Hohenstaufengasse 15
Gehe zurück zu Wipplingerstraße | Schottenring | Hohenstaufengasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/145.htm
- ↑ https://set.co.at/index.php/aktuelle-projekte/13-referenz/193-umbau-buerogebaeude-schottenring-14-dla-piper-wien
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zum_Schwan_(Apotheke)
- ↑ Felix Czeike: Geschichte der Wiener Apotheken, Die Apotheken im heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk. Innsbruck: Studienverlag. Band 50, 2010, S479-482