Heinrichsgasse 1
Haus: Heinrichsgasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde von Theodor Neumayer 1877 erbaut.
Vorgängerhäuser
Stephan Otten
Wahrscheinlich gehörte das Haus im 13. Jahrhundert dem Stift Melk.
1252 soll es Stephan, dem Sohn des Wiener Fischers Otten gehört haben, der in den Orden eingetreten war und das Haus dem Kloster geschenkt hatte. Als er das Klosterleben in seiner ganzen Härte mitmachte, beschloss er wieder auszutreten und sein Haus wieder mitzunehmen. Er hatte jedoch nicht mitbedacht, dass Klöster ihre Schätze nicht gerne hergeben - und so entbrannte ein heftiger Streit um das Gebäude. Schließlich trat der Hohe Rat der Stadt (mit Bürgermeister und Richter) zusammen, um eine Entscheidung zu fällen: Das Haus blieb in Klosterbesitz. Als Entschädigung erhielt Stephan sein Leben lang jährlich eine bestimmte Menge Weizen, Wein, ein Mastschwein aus dem Marchfeld sowie zwei Pfund Wiener Pfennige. Außerdem wurde ihm das Recht eingeräumt, innerhalb von zwei Jahren wieder dem Kloster beizutreten.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus und Gedenktafel des Freiheitskämpfers Hans Zimmerl
In dem Haus wohnte der Freiheitskämpfer Hans Zimmerl, der 1944 hingerichtet wurde.
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Neutorgasse 2, 4, 6 und 8 | 201505 | Neuzeit | Im Verlauf der Neutorgasse wurde eine Künette von 0,80 m breite und max. 2,00 m tiefe angelegt. Wie zu erwarten stieß man auf Reste der frühneuzeitlichen Kurtine zwischen Neutorbastion und dem Neutor mit ihren stadtseitig liegenden Räumlichkeiten sowie auf Reste eines Soldatenquartierhäuschens im Umfeld des Arsenals. |
Gehe weiter zu Heinrichsgasse 2 | Neutorgasse 4
Gehe zurück zu Heinrichsgasse | Neutorgasse | Straßen des 1. Bezirks