Tuchlauben 21: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
1439 scheint das Haus erstmals in Urkunden auf, es war damals in Besitz des Apothekers Martin Scheper. 1574 trägt das Haus den Namen "Zum schwarzen Pokh". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. | 1439 scheint das Haus erstmals in Urkunden auf, es war damals in Besitz des Apothekers Martin Scheper. 1574 trägt das Haus den Namen "Zum schwarzen Pokh". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 71</ref> | ||
== Steine der Erinnerung == | == Steine der Erinnerung == | ||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 2 caption = "Steine der Erinnerung"> | |||
File: Xxx.jpg | |||
File:SdE Tuchlauben 21.JPG | |||
</gallery> | |||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 2 caption = "Am Hof 1"> | |||
File:Tuchlauben 21 - 25 Wien Museum Online.jpg| Häuser 21,23 und 25, um 1898 <ref>August Stauda (Fotograf), 1., Tuchlauben 21-25, um 1898, Wien Museum Inv.-Nr. 24070, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100286/)</ref> | |||
</gallery> | |||
< | |||
Zeile 75: | Zeile 54: | ||
[[Kategorie:Architekten:Arnold Hatschek]] | [[Kategorie:Architekten:Arnold Hatschek]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Steine der Erinnerung]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Steine der Erinnerung]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. September 2024, 07:45 Uhr
Das Gebäude
- Aliasadressen
- =Tuchlauben 21
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 442
- vor 1821: 476
- vor 1795: 263
- Baujahr
- 1905
- Architekten (Bau)
- Arnold Hatschek
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus "Zum schwarzen Bock" - Architektur und Geschichte
Das Gebäude wurde von Arnold Hatschek im Jahr 1905 errichtet.
Vorgängerhäuser
1439 scheint das Haus erstmals in Urkunden auf, es war damals in Besitz des Apothekers Martin Scheper. 1574 trägt das Haus den Namen "Zum schwarzen Pokh". [1]
Steine der Erinnerung
- Steine der Erinnerung
- SdE Tuchlauben 21.JPG
Alte Ansichten
- Am Hof 1
Häuser 21,23 und 25, um 1898 [2]
Gehe weiter zu Tuchlauben 22
Gehe zurück zu Tuchlauben
Quellen
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 71
- ↑ August Stauda (Fotograf), 1., Tuchlauben 21-25, um 1898, Wien Museum Inv.-Nr. 24070, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100286/)