Biberstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/174.htm</ref> | Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/174.htm</ref> | ||
Eine alte Ansicht des Gebäudes findet sich in der Onlinesammlung des WienMuseums: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1058859-fotodokumentation-ringstrasse-biberstrasse-9-wohn-und-geschaeftshaus/ | |||
== Lokale == | == Lokale == |
Aktuelle Version vom 4. März 2024, 12:48 Uhr
Das Gebäude
- Aliasadressen
- =Biberstraße 8
- =Falkestraße 5
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: keine - Stadtummauerung
- vor 1821: keine - Stadtummauerung
- vor 1795: keine - Stadtummauerung
- Baujahr
- 1902
- Architekten (Bau)
- Rudolf Goebel
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus Heinrich Sortsch wurde 1902 von Rudolf Goebel erbaut und wurde nach der Beschädigung im 2. Weltkrieg nicht mehr originalgetreu aufgebaut.
Die schlichte Version von heute wurde von Franz Pölz 1957 gestaltet, dabei erhielt das Foyer eine neue Marmorverkleidung. [1]
Eine alte Ansicht des Gebäudes findet sich in der Onlinesammlung des WienMuseums: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1058859-fotodokumentation-ringstrasse-biberstrasse-9-wohn-und-geschaeftshaus/
Lokale
Im Haus ist ein Lokal namens "COP - Collection of Produce" zu finden. [2]
Gehe weiter zu Biberstraße 9 | Falkestraße 6
Gehe zurück zu Biberstraße | Falkestraße | Straßen des 1. Bezirks