Aegidigasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1929 durch Ernst Epstein errichtet und ersetzte ein Gebäude aus dem Jahr 1838.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/109.htm</ref> | Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1929 durch Ernst Epstein errichtet und ersetzte ein Gebäude aus dem Jahr 1838.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/109.htm</ref> | ||
== Erinnern für die Zukunft == | |||
In der NS-Zeit wurde das Haus als Jüdisches Sammellager missbraucht . von hier wurden zahlreiche jüdische Bürger nach Lódz und in andere KZs deportiert. Mehr zur Geschichte ist im Standard nachzulesen: https://www.derstandard.at/story/1226067125649/letzte-adresse-aegidigasse-5 | |||
---- | ---- |
Version vom 31. Dezember 2023, 11:26 Uhr
Haus: Aegidigasse 5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1929 durch Ernst Epstein errichtet und ersetzte ein Gebäude aus dem Jahr 1838.[1]
Erinnern für die Zukunft
In der NS-Zeit wurde das Haus als Jüdisches Sammellager missbraucht . von hier wurden zahlreiche jüdische Bürger nach Lódz und in andere KZs deportiert. Mehr zur Geschichte ist im Standard nachzulesen: https://www.derstandard.at/story/1226067125649/letzte-adresse-aegidigasse-5
Gehe weiter zu Aegidigasse 6 | Strohmayergasse 2
Gehe zurück zu Aegidigasse | Strohmayergasse