Aegidigasse 5

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
6., Mariahilf
Aliasadressen
=Aegidigasse 5
=Strohmayergasse 1
Konskriptionsnummer Gumpendorf
vor 1862: 250
vor 1847: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
1929
Architekten (Bau)
Ernst Epstein
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1929 durch Ernst Epstein für die Fa- Bloch & Co errichtet und ersetzte ein Gebäude aus dem Jahr 1838, das für Adolf und Otto Helly erbaut worden war.[1] Seit etwa 2008 gehört das Haus der armenisch-mechitaristischen Kultusgemeinde.

Erinnern für die Zukunft

In der NS-Zeit wurde das Haus als Jüdisches Sammellager missbraucht . von hier wurden mindestens 60 jüdische Bürger nach Lódz, Riga und in andere KZs deportiert. Mehr zur Geschichte ist im Standard nachzulesen: https://www.derstandard.at/story/1226067125649/letzte-adresse-aegidigasse-5

Schon 1940 wurden Wohnungen requiriert, um sie zu Sammelwohnungen zu machen. Belegt ist, dass 1941 der ehemalige Hausbesorger F. Bildermann, der mehrfach bei Deportationen geholfen hatte, Besitzer des Hauses wurde. [2]



Gehe weiter zu Aegidigasse 6 | Strohmayergasse 2

Gehe zurück zu Aegidigasse | Strohmayergasse

Quellen