Damböckgasse 3-5: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[ | | style="background-color:#dedede" | [[Datei:2020-06-06 Gemeindebau Johanna-Prangl-Hof.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 09:59 Uhr
Haus: Damböckgasse 3-5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Johanna-Prangl-Hof - Architektur und Geschichte
Die städtische Wohnhausanlage wurde 1957 mit 82 Gemeindewohnungen (81 werden heute genutzt) errichtet und ersetzte eine Detail-Markthalle.
Die Namensgeberin, Johanna Prangl, war Besitzerin des Hauses Gumpendorfer Straße 64, und verfügte testamentarisch, dass ihr Besitz in eine Wohltätigkeitsstiftung eingehen solle. Der Erlös des Hauses wird daher seit 1886dazu genutzt, bedürftige Menschen zu unterstützen. [1]
Vor dem Gemeindebau stand hier eine große Halle aus dem 18. Jahrhundert, die von Fürst Kaunitz als Reithalle genutzt worden war. Später besaß die Familie Esterházy das gesamte Areal. Während der Zeit der französischen Besetzung im Jahr 1809 wurde das Haus vom Stadtkommandanten Napoleons genutzt. Ein Teil der Gärten der Anlage ist bis heute erhalten, er findet sich unter dem Namen Esterhazy-Park wieder. [2]
Gehe weiter zu | Damböckgasse 4 | Esterházygasse 25
Gehe zurück zu Damböckgasse | Esterházygasse