Stephansdom: Katharinen-Altar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="darkred" !<span style="color:#ffffff"> Stephansdom: '''Katharinen-Altar'''</span> !<span style="color:#ffffff"…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Darüber befindet sich ein Ölbild der Madonna, die sich - das Kind auf den Knien - hinunterbeugt und der Katharina den Vermählungsring reicht.
Darüber befindet sich ein Ölbild der Madonna, die sich - das Kind auf den Knien - hinunterbeugt und der Katharina den Vermählungsring reicht.
   
   
Bekrönt wird der barocke Altar durch die Figur der hl. Dorothea.<ref>Rudolf Bachleitner: Der Wiener Dom, Wiener Dom-Verlag, 1966, Wien, S. 40</ref>
Bekrönt wird der barocke Altar durch die Figur der hl. Dorothea.<ref>Rudolf Bachleitner: Der Wiener Dom, Wiener Dom-Verlag, 1966, Wien, S. 40</ref>, <ref>https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_katharinenaltar.htm</ref>
|}
|}



Version vom 10. April 2023, 10:16 Uhr

Stephansdom: Katharinen-Altar Beschreibung
Stephansdom innere Seitenaltäre - 2.jpg
Der Katharinenaltar (oft fälschlich auch als Cäcilienaltar bezeichnet) steht am Mittelschiffpfeiler, vor der Kanzel. Er wurde 17011 von Nikolaus Becker gestiftet; Er war der Leibarzt von Leopold I., kaiserlicher Rat und Baron von Walhorn.

Das Bildnis (eines unbekannten Meisters) zeigt die heilige Katharina, sie wird von den Heiligen Lucia und Cäcilie begleitet.

Darüber befindet sich ein Ölbild der Madonna, die sich - das Kind auf den Knien - hinunterbeugt und der Katharina den Vermählungsring reicht.

Bekrönt wird der barocke Altar durch die Figur der hl. Dorothea.[1], [2]


Quellen

  1. Rudolf Bachleitner: Der Wiener Dom, Wiener Dom-Verlag, 1966, Wien, S. 40
  2. https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_katharinenaltar.htm