Albertplatz 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 64: Zeile 64:
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gedenmktafeln]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gedenktafeln]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 18. März 2023, 10:41 Uhr

Haus: Albertplatz 7 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Albertgasse 52, =Albertplatz 7
Ehem. Konskriptionsnummer Josefstadt, 1770: - | 1795: - | 1821: - | 1862: -,
Baujahr 1953
Architekt Karl Novak, August Bauer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Die Geschichte der Albertinischen Wasserleitung

Der Gemeindebau mit 52 Wohnungen wurde 1953 von Karl Novak und August Bauer erbaut.

An der Fassade findet sich ein 5,5 x 8 Meter großes Sgraffito mit einer Darstellung zu Geschichte der Albertinischen Wasserleitung (1953) [1] Es wurde 1954 von Karl Langner gefertigt. [2]

Gedenktafel

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
2020-06-09 Gemeindebau Albertplatz 7 plaque.jpg Erinnerung an die Bauzeit Dieses Volkswohnhaus wurde

in den Jahren 1953 - 1954 von der
Gemeinde Wien
unter dem Bürgermeister
Franz Jonas
errichtet.

Amtsführende Stadträte Johann Resch für Finanzwesen
Leopold Thaller für Bauangelegenheiten
Franz Koci für Wohnungswesen
Planverfassung und Bauleitung
Wiener Stadtbauamt



Gehe weiter zu Albertgasse 53 | Albertplatz 8

Gehe zurück zu Albertgasse | Albertplatz


Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 40
  2. https://www.wienerwohnen.at/hof/664/Albertplatz-7.html