Der heilige Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Der Heilige Nepomuk''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: Peterskirche'''<…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu | Gehe weiter zu [[Der heilige Stanislaus]] | ||
Gehe zurück zu [[Peterskirche]] | Gehe zurück zu [[Peterskirche]] |
Version vom 12. März 2023, 10:21 Uhr
Der Heilige Nepomuk | Relevante Orte: Peterskirche |
---|---|
Rechts vom Haupt-Altar der Peterskirche befindet sich der Johannes von Nepomuk-Altar. Zu sehen ist der Heilige Nepomuk, wie er von der Karlsbrücke in Prag geschupst wird. Die silbernen Wellen der Moldau sind mit fünf Sternen geschmückt. Grund für diese Darstellung ist die dahinter stehende Legende des Heiligen Nepomuk, der der Beichtvater des Böhmerkönig Wenzel IV. war. Als der König von ihm verlangte, dass er das Beichtgeheimnis brechen solle, um ihm mitzuteilen, ob seine Gemahlin einen Liebhaber hätte, weigerte sich Nepomuk. Als Lohn stieß der König ihn von der Karlsbrücke. An der Stelle, an der Nepomuk ins Wasser fiel, erschienen fünf Sterne, die seither auf allen Darstellungen zu finden sind. Die fünf Sterne stellen einen Code dar: es sind die fünf Buchstaben des Wortes TACUI – „Ich habe geschwiegen“. Nepomuk ist auch der „Brückenheilige“. Rainer Maria Rilke hat – nachdem es in Österreich auffällig viele Nepomuk-Statuen gibt - folgendes Gedicht dazu gemacht: --Sankt Nepomuk-- |
Gehe weiter zu Der heilige Stanislaus
Gehe zurück zu Peterskirche