Augustinerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Hochstraße gegenüber den Augustinern, Augustinergasse
| Hochstraße gegenüber den Augustinern, Augustinergasse
|}
|}


== Namensgebung und Geschichte ==
== Namensgebung und Geschichte ==
Zeile 46: Zeile 47:




[[Kategorie:Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 11. August 2021, 20:04 Uhr


Augustinerstraße

Wien 01 Augustinerstraße a.jpg

Benennung 1862 (Erstnennung 1357)
Benannt nach Augustinerkirche und Kloster
Straßenlänge 187,58 Meter [1]
Gehzeit 2,26 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Hochstraße gegenüber den Augustinern, Augustinergasse


Namensgebung und Geschichte

Der Name der Augustinerstraße geht auf die Kirche und das Kloster zurück. Sie ist ein Teil der alten römischen Limesstraße, die sich zwischen Schottengasse und Kärntner Straße erstreckte.

1357 wurde die Straße noch „Hochstraße gegenüber den Augustinern“, 1547 „Augustinergasse“ genannt, und seit 1862 Augustinerstraße.

Die seltsame Häusernummerierung

Bemerkenswert an der Augustinerstraße ist, dass nur mehr die Hausnummern 10 und 12 auf der rechten Straßenseite existieren, auf der linken die Nummern 1 bis 9. Ursache ist, das erst der Albertinaplatz ausgeklammert wurde, danach die Philharmonikerstraße (die ehemaligen Nummern 2 – 6). Durch die Zerstörung des Philipphofs ist auch die Hausnummer 8 entfallen.

Die Häuser der Gasse


Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Albertinaplatz | Führichgasse | Lobkowitzplatz | Dorotheergasse | Josefsplatz

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at