Wächtergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Wohnhaus von Ottilie von Goethe === | === Wohnhaus von Ottilie von Goethe === | ||
Nach dem Tod ihres Schwiegervaters Johann Wolfgang von Goethe zog Ottilie von Goethe 1839 nach Wien und vorerst in eine Wohnung in der [[Mölker Bastei 10]]. Später übersiedelte sie hierher und blieb bis zu ihrer Rückkehr nach Weimar (1866) im 2. Stock dieses Hauses. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Ottilie Goethe'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfinX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Nach dem Tod ihres Schwiegervaters Johann Wolfgang von Goethe zog [[Ottilie von Goethe]] 1839 nach Wien und vorerst in eine Wohnung in der [[Mölker Bastei 10]]. Später übersiedelte sie hierher und blieb bis zu ihrer Rückkehr nach Weimar (1866) im 2. Stock dieses Hauses. | |||
|} | |||
=== Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Johann Sebastian Wagner === | === Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Johann Sebastian Wagner === | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Sebastian Wagner '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
In dem Haus hatte der Bildhauer des Heinrich-Jasomirgott-Brunnens (erster Hof des Schottenstifts), [[Johann Sebastian Wagner]], gewohnt. | In dem Haus hatte der Bildhauer des Heinrich-Jasomirgott-Brunnens (erster Hof des Schottenstifts), [[Johann Sebastian Wagner]], gewohnt. | ||
Wagner starb am 30. Oktober 1664 bereits mit 33 Jahren, der Brunnen war noch nicht vollendet, er wurde von Hans Paal fertiggestellt. | Wagner starb am 30. Oktober 1664 bereits mit 33 Jahren, der Brunnen war noch nicht vollendet, er wurde von Hans Paal fertiggestellt. | ||
|} | |||
Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 11:32 Uhr
Haus: Wächtergasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1912 von Viktor Siedek erbaut - Auftraggeber war die Unionbank, die das Areal und die beiden ehemals hier stehenden Häuser schon am 16.4.1899 gekauft hatte. Nachdem die Unionbank mit der Bank Austria (damals noch CA) fusionierte, ist das Haus heute in Besitz dieser Bank.
Vorgängerhäuser
Das Areal war ursprünglich von fünf kleinen Häusern besiedelt, die für den Neubau der Unionbank abgerissen wurden.
- Haus 152, einst ein Durchhaus, wurde bereits 1449 erstmals urkundlich erwähnt.
- Der älteste bekannte Besitzer des Hauses 153 war Pangratz Eller. Er wird 1435 erstmals urkundlich genannt, als er das Haus verkaufte. 1841 gelangte es durch eine testamentarische Schenkung von Ladislaus Pyrker in Besitz der "Anstalt zur Versorgung und Beschäftigung erwachsener Blinder". Über dem Portal war in goldenen Lettern zu lesen: "Stiftung für erwachsene Blinde zum Andenken Kaiser Franz I., errichtet im Jahre MDCCCXXXXI von Joh. Ladislaus Pyrker".
- Haus 166 war bis 1636 immer in gemeinsamen Besitz mit Haus 154. Zusammen reichten sie bis zum Tiefen Graben hinein.Lange Zeit stand es in BEsitz der Grafen Gondola, 1844 der Familie Pereira-Arnstein, die es prachtvoll umbauen ließ.[1]
- Das Haus 167 war Anfang des 18. Jahrhunderts in Besitz des Bürgermeisters Jakob Daniel Tepser.
- Haus 167 war 1700 im Besitz des Fleischhackers Hans Georg Herpss.[2]
Im 19. Jahrhundert stand hier ein Haus des Architekten Ludwig Förster, der im Auftrag des Freiherrn Ludwig Pereira-Arnstein ein Zinshaus errichtete, das "so wenig als möglich kosten und so viel als möglich einbringen" sollte. [3] Pereira wollte damit seinen Angehörigen ein prächtiges Haus hinterlassen, das an ihn erinnern sollte, die Erträge sollten durch Geschäftslokale im Erdgeschoss maximiert werden. Für die Gestaltung der Ornamente an der Fassade verwendete er - zur Vortäuschung des Prunks - billigen Gussmörtel, was in Architektenkreisen (vor allem bei Adolf Loos) zu heftiger Kritik führte. [4]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Ottilie von Goethe
Persönlichkeit | Ottilie Goethe |
---|---|
Nach dem Tod ihres Schwiegervaters Johann Wolfgang von Goethe zog Ottilie von Goethe 1839 nach Wien und vorerst in eine Wohnung in der Mölker Bastei 10. Später übersiedelte sie hierher und blieb bis zu ihrer Rückkehr nach Weimar (1866) im 2. Stock dieses Hauses. |
Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Johann Sebastian Wagner
Persönlichkeit | Johann Sebastian Wagner |
---|---|
In dem Haus hatte der Bildhauer des Heinrich-Jasomirgott-Brunnens (erster Hof des Schottenstifts), Johann Sebastian Wagner, gewohnt. Wagner starb am 30. Oktober 1664 bereits mit 33 Jahren, der Brunnen war noch nicht vollendet, er wurde von Hans Paal fertiggestellt. |
Gehe weiter zu Wächtergasse 2-4 | Renngasse 7 | Tiefer Graben 12
Gehe zurück zu Wächtergasse | Tiefer Graben | Renngasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 39
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 41
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1061.htm
- ↑ Christa Veigl: In Wiener Geschichtsblätter, 64. Jahrgang, Heft 3/2009, Ornamente für die Ewigkeit, S.22